Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020008 VO-L Introduction to the Old Testament (2023S)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Termine:
- Montag, 3. Juli 2023, 9.45–11.15 (HS 3)
- Freitag, 14. Juli, 13.15–14.45 (HS 3)
- Freitag, 6. Oktober 2023, 13.15–14.45 (= Hebräisch II; HS 3)
- Montag, 6. November 2023, 13.15–14.45 (= Geschichte Israels)
- Freitag, 9. Februar 2024, 11.30-13.00 (= Geschichte Israels)Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Frau Oberleitner zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen (Beispiele alter Prüfungen finden sich auf Moodle).
- Erster Teil mit kurzen Fragen, die in Stichworten beantwortet werden sollen.
- Zweiter Teil mit zwei Fragen, aus denen EINE ausgewählt und in einem Essay etwas ausführlicher beantworten werden muss (ca. 2-4 Seiten).
- Montag, 3. Juli 2023, 9.45–11.15 (HS 3)
- Freitag, 14. Juli, 13.15–14.45 (HS 3)
- Freitag, 6. Oktober 2023, 13.15–14.45 (= Hebräisch II; HS 3)
- Montag, 6. November 2023, 13.15–14.45 (= Geschichte Israels)
- Freitag, 9. Februar 2024, 11.30-13.00 (= Geschichte Israels)Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Frau Oberleitner zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen (Beispiele alter Prüfungen finden sich auf Moodle).
- Erster Teil mit kurzen Fragen, die in Stichworten beantwortet werden sollen.
- Zweiter Teil mit zwei Fragen, aus denen EINE ausgewählt und in einem Essay etwas ausführlicher beantworten werden muss (ca. 2-4 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien (schriftliche Prüfung)
- Erster Teil der Prüfung: Werden die Fragen akkurat beantwortet? Erwartet ist nicht die Kenntnis aller Details, wohl aber die Kenntnis der im Skript genannten Hauptpunkte und einiger (selbst ausgewählter) Details.
- Zweiter Teil der Prüfung: Ist das Essay sachlich korrekt, informativ und geht auch etwas ins Detail? Ist es tatsächlich ein Essay, d.h. ein angenehm zu lesender Text mit einem nachvollziehbaren Aufbau?Gewichtung:
- Punktemaximum im ersten Teil: 40 Punkte; Punktemaximum im zweiten Teil: 40 Punkte.
- Für eine genügende Note müssen in jedem Teil der Prüfung mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
Notenskala
- 70–80 Punkte: 1.
- 60–69,99 Punkte: 2.
- 50–59,99 Punkte: 3.
- 40–49,99 Punkte: 4
- Unter 40 Punkte: 5
- Erster Teil der Prüfung: Werden die Fragen akkurat beantwortet? Erwartet ist nicht die Kenntnis aller Details, wohl aber die Kenntnis der im Skript genannten Hauptpunkte und einiger (selbst ausgewählter) Details.
- Zweiter Teil der Prüfung: Ist das Essay sachlich korrekt, informativ und geht auch etwas ins Detail? Ist es tatsächlich ein Essay, d.h. ein angenehm zu lesender Text mit einem nachvollziehbaren Aufbau?Gewichtung:
- Punktemaximum im ersten Teil: 40 Punkte; Punktemaximum im zweiten Teil: 40 Punkte.
- Für eine genügende Note müssen in jedem Teil der Prüfung mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
Notenskala
- 70–80 Punkte: 1.
- 60–69,99 Punkte: 2.
- 50–59,99 Punkte: 3.
- 40–49,99 Punkte: 4
- Unter 40 Punkte: 5
Examination topics
Prüfungsrelevantes Material:
- Skript (auf Moodle).
- Gertz, Grundinformation, ab 3. Hauptteil.
- Skript (auf Moodle).
- Gertz, Grundinformation, ab 3. Hauptteil.
Reading list
Begleitend zur Vorlesung soll gelesen werden (prüfungsrelevant):
- Jan Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit Angelika Berlejung, Konrad Schmid und Markus Witte, 4. durchgesehen Auflage, Göttingen 2010.Weitere Empfehlungen:
- Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament. Achte, vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2012).
- Thomas Römer, Jean-Daniel Macchi, Christoph Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der Hebräischen Bibel und die Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen; aus dem Französischen übertragen von Christine Henschel, Julia Hillebrand und Wolfgang Hüllstrung, Zürich 2013.
- Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments (Theologische Wissenschaft), Stuttgart 2014.
- Jan Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit Angelika Berlejung, Konrad Schmid und Markus Witte, 4. durchgesehen Auflage, Göttingen 2010.Weitere Empfehlungen:
- Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament. Achte, vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2012).
- Thomas Römer, Jean-Daniel Macchi, Christoph Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der Hebräischen Bibel und die Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen; aus dem Französischen übertragen von Christine Henschel, Julia Hillebrand und Wolfgang Hüllstrung, Zürich 2013.
- Walter Dietrich, Hans-Peter Mathys, Thomas Römer, Rudolf Smend, Die Entstehung des Alten Testaments (Theologische Wissenschaft), Stuttgart 2014.
Association in the course directory
[BA]AT-Einl
[BALA]AT-Einl
[BRP]AT-Einl
[ECBib]AT-Einl
[BALA]AT-Einl
[BRP]AT-Einl
[ECBib]AT-Einl
Last modified: Fr 19.04.2024 08:25
Die Vorlesung findet präsentisch statt und wird zeitgleich über Zoom übertragen. Der Zoom-link findet sich zuoberst auf der Moodle-Seite.Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bücher des Alten Testaments, mit Schwerpunkt auf der Frage nach ihrer Entstehung.Ziele:
Grundkenntnisse der alttestamentlichen Bücher und der wissenschaftlichen Diskussion um ihre Entstehung.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.