Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020012 SE Biblical Archaeologiy and Chronologies (2019S)

Mit Bibel und Spaten? Beiträge der biblischen Archäologie für die alttestamentliche Wissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Saturday 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Saturday 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 17.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Saturday 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist die vertiefende Auseinandersetzung mit interdisziplinären Themen der Archäologie der Südlevante sowie der alttestamentlichen Wissenschaft. Der zeitliche Rahmen umfasst dabei die späte Bronzezeit und Eisenzeit, der geographische den östlichen Mittelmeerraum, insbesondere die südliche Levante. Die Lehrveranstaltung ist für StudentInnen sowohl archäologischer als auch theologischer Fachrichtungen geeignet. Benötigtes Hintergrundwissen wird im Rahmen der Einführungseinheit vermittelt. Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist ein kritischer Umgang mit unterschiedlichen Quellengattungen der jeweils benachbarten Disziplin, um einen interdisziplinäre Verständnis beider Fächer zu fördern.
Formale Ziele eines Seminars umfassen insbesondere das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten und die kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsmeinungen, die Vorbereitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages unter Verwendung von PowerPoint oder vergleichbarer Präsentationssoftware, die wissenschaftliche Diskussion sowie die Erarbeitung eines Aufsatzes zum jeweiligen Thema inkl. korrekten Zitierens und Formatierens.

Assessment and permitted materials

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via u:space und wird in der ersten Unterrichtseinheit (8. März 2019) durch die Eintragung in die Teilnehmerliste bestätigt. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist erforderlich (Themenvergabe). Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.

Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen (a) mündlicher Präsentation, (b) schriftlicher Seminararbeit und (c) aktiver Mitarbeit, insbesondere der Diskussion der einzelnen Referate. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 15. August 2019 abzugeben.

Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muss. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
Mündliche Präsentation (40%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software)
Schriftliche Arbeit (40%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 15 A4-Seiten plus Bibliographie und Abbildungen (bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist bis zum 15. August 2019 abzugeben
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (20%)

Examination topics

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über die Archäologie der Südlevante und die alttestamentliche Wissenschaft gegeben. In weiterer Folge werden die Teilnehmer im Rahmen von Vorträgen Teilbereiche selbstständig bearbeiten und präsentieren, die Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und daraufhin eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.

Das Seminar wird folgende Themenbereiche abdecken:

1. Sieg und Niederlage: Zerstörungsschichten und ihre Ursachen, Typologie von Zerstörungschichten, Datiegung von Zerstörungsschichten; Fallbeispiele: 1. Landnahme der Israeliter; 2. Sennacheribs Zerstörung von Lachish; 3. Hazaels Zerstoerung von Gath
2. Ethnizität: ‚Pots = Peoples‘, Ethnische Aspekte in Materieller Kultur, Ernäehrungsweise, Bestattung; Fallbeispiele: 1. Philister und Schweinefleischkonsumption; Israelitische Siedlungen
3. Chronologie: Historische Chronologien, Hohe und Niedrige Chronologie der Eisenzeit IIA, Radiocarbon Datierung, Bayesische Analyse; Fallbeispiele: ‚1. ‚Salomonische Tore; 2. Khirbet Qeiyafa
4. Kult und Religion: Definition von ‚Kult‘ im archäologischen Kontext, Kulträume, Schreine und Tempel, Religiöse Reformen und archäologische Funde; Fallbeispiele: 1. Der Salomonische Tempel; 2. Hezekaias Reformen; 3. Tempel-/Hausmodelle

Reading list


Association in the course directory

[BW]TH-Themen
[MW]TH-Forsch
auch für Studierende der Orientalistik: AO 10-2, AI-11-2, AO 12-3; Master AO Archäologisches Seminar I, Archäologisches Seminar II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27