Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020012 SE Seminar: Problems in the History of Early Christianity (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 11.03. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 01.04. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 22.04. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 29.04. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 06.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 13.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 20.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 27.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 03.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 10.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 17.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Kenntnis der Seminarthematik, Fähigkeit, mit antiken Quellen und Sekundärliteratur umzugehen.
Inhalte: Gemeinsame Lektüre und Arbeit mit Texten aus dem Neuen Testament und der Umwelt des frühen Christentums. Besonderer inhaltlicher Schwerpunkt sind sozialgeschichtliche Fragestellungen, aber auch Aussagen zum Umgang mit Reichtum und Besitz.
Methoden: gemeinsame Lektüre und Diskussion der Quellentexte, Referate

Assessment and permitted materials

Beurteilung von Vorbereitung und Mitarbeit sowie der Seminararbeit

Für die Phase des e-/home-learning von 10.3.-voraussichtlich 3.4.2020 fristgerechte Erfüllung aller Aufgaben über Moodle bzw. Präsenz in zeitnah angekündigten Online-Einheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Erfüllung aller geforderten Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit.
Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen 30%,
Beteiligung am Seminargeschehen 30%,
Referat und Seminararbeit 40%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.

Für schriftliche Arbeiten gilt, dass die Formalia eingehalten werden müssen. Andernfalls muss die Arbeit noch vor einer Benotung wieder zur Überarbeitung zurückgegeben werden.

https://etfnt.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_etfnt/studium/Anweisungen_zum_Verfassern_einer_Seminararbeit_bei_Prof._OEhler.pdf

Examination topics

Seminarstoff sowie Lektüre

Reading list

Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2005.

Schröter, Jens; Zangenberg, Jürgen (Hgg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
Tübingen : Mohr Siebeck ; 2013 ; 3. Aufl.,
J.E. Stambaugh / D.L. Balch, Das soziale Umfeld des Neuen Testaments, Göttingen 1992.

Crüsemann, Frank u.a. (hgg.) Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009

Stegemann, E.W./Stegemann, W., Urchristliche Sozialgeschichte. Die Anfänge im Judentum und die Christusgemeinden in der mediterranen Welt, Stuttgart, 2. Auflage 1997

Association in the course directory

[B]NT-GeschSE
[M]IDF
[MALA]IDF
[LA]NT-SE
[LA]NT-GeschSE
[M]KG-SE
[BA]TH-Exe

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32