Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020017 SE Philosophy and Religion in Hegels 'Phenomenology of Spirit' (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 12:35 to Mo 24.02.2014 18:00
- Registration is open from Fr 28.02.2014 10:00 to Mo 10.03.2014 18:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2014 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 20.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 27.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 03.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 10.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 08.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 15.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 22.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 05.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 26.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar widmet sich Hegels Religionsphilosophie in der "Phänomenologie des Geistes". Signifikant für dessen Religionsphilosophie ist die These, dass Philosophie und Religion denselben Inhalt in unterschiedlicher Form haben: die Religion in der Form der Vorstellung und die Philosophie im Begriff. Aufgrund des Vorstellungscharakters des religiösen Bewusstseins verfehlt die Religion ihren Inhalt. Deshalb muss die Religion in den philosophischen Begriff aufgehoben werden. Die Grundlagen und Aufbauelemente von Hegels Religionsphilosophie werden in dem Seminar thematisiert.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Protokoll und schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar möchte in die Religionsphilosophie Hegels vor dem Hintergrund seiner in der "Phänomenologie des Geistes" ausgeführten Konzeption einführen. An diesem Text werden Grundprobleme der Religionsphilosophie erörtert.
Examination topics
Im Seminar werden ausgewählte Abschnitte der "Phänomenologie des Geistes" gelesen, der Duktus von Hegels Argumentation analysiert und seine Konzeption in einem problemgeschichtlichen Kontext diskutiert.
Reading list
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, hrsg. v. H.-F. Wessels/H. Clairmont, Hamburg 1988.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Association in the course directory
[B]PH-SE
[FT]PH-SE
[FT]PH-SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27