020018 BA Church History Proseminar (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Su 25.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 10:00 to Th 15.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Th 31.05.2018 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Findet am 13.6.2018 im HS 1 statt
- Wednesday 07.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
-
Wednesday
21.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Wednesday 11.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 18.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 30.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 27.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
5 ECTS (=125 Stunden)
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 2 ECTS
Schriftliche Hausübung und Präsentation: 1 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 2 ECTS
Schriftliche Hausübung und Präsentation: 1 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab: Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung) 60%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem griechischen bzw. lateinischen Originaltext gelesen.Mindestanforderungen: Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.
Schriftlich einzureichende Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung) 60%.
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem griechischen bzw. lateinischen Originaltext gelesen.Mindestanforderungen: Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); schriftliche Hausübung; Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.
Examination topics
Reading list
Wolf Dieter Hauschild und Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5. Aufl., Gütersloh 2016, 438-471 ("Mönchtum als wahres Christentum").Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
[B]KG-PS-BS
[LA]KG-PS
[LA]KG-PS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Dazu werden ausgewählte Passagen der "Vita Antonii" und anderer Quellen im Seminar methodisch erschlossen und diskutiert.