Universität Wien

020023 VO Religion and Psyche: An Introduction to the Psychology of Religion (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine, da es sich um eine Einführung handelt.

Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis:

* schriftliche Prüfung über Literatur und Inhalt der VO

Details

max. 90 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Themen und Ziele:

Die Religionspsychologie ist ein in sich interdisziplinäres Fach, das psychologische Theorien und Religionstheorien miteinander verbindet, vermittelt über verschiedene Anthropologien. Die Frage nach Religiosität und Glaube, nach intrapsychischen Quellen der Genese, Struktur und Funktion von Religion für psychische Prozesse hat alle namhaften psychologischen Schulen mehr oder weniger beschäftigt. Die Religionspsychologie arbeitet empirisch oder hermeneutisch orientiert, und sucht nach den psychosozialen Bedingungen von religiösen Erfahrungen, Vorstellungen und Verhaltensweisen. In der Vorlesung wird dies vorgestellt. Die erkenntnistheoretische Frage nach Prämissen und Methoden und die verschiedenen Auseinandersetzungen der psychologischen Schulen mit theologischen normativ-kritischen Perspektiven stehen dabei im Mittelpunkt.

Ziel der Vorlesung ist einen Beitrag zu leisten zum Verständnis verschiedener psychologischer Zugangsweisen zur Religion im Dialog met Theologie.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Präsentation von wichtigen Quellentexten und Übersicht der Geschichte der Religionspsychologie.

Reading list

Susanne Heine, Grundlagen der Religionspsychologie, Modelle und Methoden, Göttingen: UTB 2528, 2005.

Association in the course directory

[B]PT-RPsy,
[FT]PT-RPsy,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27