020023 SE Conflicts about churches and mosque buildings from a cross-cultural perspective (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 12:00 to Mo 22.09.2014 12:00
- Registration is open from Tu 23.09.2014 12:00 to Su 05.10.2014 12:00
- Deregistration possible until Su 05.10.2014 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 16.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 06.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 13.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 20.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 27.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 11.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 18.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 08.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 15.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 22.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 29.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit den Problemen, die im Zusammenhang mit dem Bau von religiösen Gebäuden in verschiedenem kulturellem Kontext enstehen: Als Hauptbeispiel aus orientalischem Kontext dient die Lage in Ägypten, wo seit Jahrzehnten der Bau von "illegalen" Kirchen einer der Hauptanlässe ist für Konflikte zwischen Christen und der muslimischen Mehrheitsgesellschaft. Die rechtlichen Grundlagen sollen betrachtet werden wie auch Versuche, eine Verbesserung zu erreichen. Ebenso wird ein Blick auf die rechtlichen Regelungen für den Moscheebau in Ägypten geworfen und gefragt, inwieweit sich der Staat in die Angelegenheiten der Moscheegemeinden mischt.In einem zweiten Schritt werden die Bedeutung von Moschee und Kirche, Kirchturm und Minarett beleuchtet. Schließlich werden die Entwicklung von Moscheebauten und die damit zusammenhängenden Konflikte im deutschsprachigen Raum, insbesondere in der Schweiz und in Österreich betrachtet.Raumwissenschaftliche und kulturvergleichende Überlegungen stehen schließlich am Ende des Seminars, die verständlich machen, warum sowohl in islamisch geprägten als auch in christlich geprägten Kulturen das Thema des Baus von religiösen Bauwerken soviel politischen Zündstoff enthält.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme. Übernahme eines Referates oder Anfertigung einer Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Gründe für die Kirchbau- und Moscheebaukonflikte; Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für den Kirchbau und Moscheebau; Bedeutung von sichtbaren gottesdienstlichen Stätten in Christentum und Islam; Kenntnis der Entwicklung von muslimischen Gebetsräumen in Österreich; Rolle von extremistischen Parteien in den Konflikten; Kenntnis von Raumtheorien in der Religionswissenschaft.
Examination topics
Vortrag; Referate; Gastreferat eines christlichen Repräsentanten aus Ägypten zum Kirchbau; Gastreferat eines muslimischen Repräsentanten zum Moscheebau in Europa.
Reading list
Addeh, Damas/ Fuad, Sayida: The legal framework of Mosque building and Muslim religious affairs in Egypt: Towards a strengthening of State control, Cairo 2011; Fastenrath, Christian/Kazanjian, Corin: Important Factors for Church Building in Egypt, Cairo 2008; Führlinger, Ernst : Moscheebaukonflikte in Österreich, Wien 2013; Knott, Kim: From locality to location and back again: A spatial journey in the study of religion, in: Religion, 39:2 (2009), 154-160; Knott, Kim: Spatial Theory and Method for the Study of Religion in: Temenos Vol. 41 No. 2 (2005), 153-184; Reiss, Wolfram: Zündstoff für interreligiöse Konflikte. Der Kirch- und Moscheenbau in Ägypten in: Behlmer, Heike / Tamcke, Martin (Hg.): Christen in Ägypten [Arbeitstitel] (= Göttinger Orientforschungen, Reihe IV. Ägypten), Harrassowitz: Wiesbaden 2014 [im Druck]; Schuller, Josef Peter: Die verborgene Moschee, Marburg 2013; Tanner, Mathias u.a.: Streit um das Minarett, Zürich 2009.
Association in the course directory
[MW]RW-VertSE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27