020025 PS Biblical Proseminar I (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 10:00 to Fr 28.09.2018 12:00
- Registration is open from We 03.10.2018 10:00 to Fr 12.10.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.12.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Am Ende des Proseminars sind Sie mit den grundlegenden Methoden der klassischen sowie neueren (alttestamentlichen) Exegese in Theorie und Praxis vertraut. Sie sind in der Lage, die Methoden eigenständig an einem Text anzuwenden.In den einzelnen Einheiten wird der Inhalt sowohl über Impulse und Diskussionen als auch mittels Gruppen- und Einzelarbeiten erarbeitet.
Assessment and permitted materials
Grundlage für die Beurteilung ist die regelmäßige Abgabe der eigenständigen Arbeit an einem eigenen Text sowie die Mitarbeit.
Das PS wird mit einer ca. 15-20 Seiten langen Arbeit zu einem eigenen Text abgeschlossen, in welche die bereits während des Semesters erstellten Abgaben einfließen können.
Das PS wird mit einer ca. 15-20 Seiten langen Arbeit zu einem eigenen Text abgeschlossen, in welche die bereits während des Semesters erstellten Abgaben einfließen können.
Minimum requirements and assessment criteria
Ein abgeschlossener Hebräischkurs ist Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung.Grundlegend für die Beurteilung sind die regelmäßig erbrachten Abgaben am eigenen Text sowie die Mitarbeit: 50%
PS-Arbeit: 50%
Es müssen alle Teilbereiche positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es gibt die Möglichkeit, die PS-Arbeit als Bachelor-Arbeit zu deklarieren und womit das BPS I als Bachelor-Seminar mit einem ECTS-Punkt mehr gewertet wird. Wahlweise können Sie auch die Arbeit im BPS II als Bachelor-Arbeit abgeben.
PS-Arbeit: 50%
Es müssen alle Teilbereiche positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es gibt die Möglichkeit, die PS-Arbeit als Bachelor-Arbeit zu deklarieren und womit das BPS I als Bachelor-Seminar mit einem ECTS-Punkt mehr gewertet wird. Wahlweise können Sie auch die Arbeit im BPS II als Bachelor-Arbeit abgeben.
Examination topics
Reading list
Ausführliche Literaturhinweise werden am Anfang und im Laufe des Semesters gegeben.
Association in the course directory
[B]AT-BibPS1
[BRP]AT-BibPS1
[BRP]AT-BibPS1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27