Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020032 SE Deepening Seminar on Systematic-Theological Research (2023S)

"Gott erkennen?"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der historischen Kritik und der naturwissenschaftlichen Suche nach Wahrheit blieb die Frage ‚Wie Gott zu erkennen sei?‘ auch im 20. Jahrhundert ein zentraler Diskussionspunkt innerhalb der protestantischen Theologie.

Der historischen Kritik und der Debatte um die ‚Absolutheit des Christentums‘ setze Karl Barth die Ehrfurcht vor dem ‚Wort Gottes‘ entgegen. Dass das Wort Gottes nicht für sich alleine bestehen kann, sondern damit auch das Verstehen des Wortes Gottes verbunden, darauf hat Rudolf Bultmann hingewiesen. Indem die Offenbarung zum geschichtlichen Ereignis wird, stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Heils- und Universalgeschichte. Deren Auseinanderdriften kritisiert Wolfhart Pannenberg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und formuliert eine Theologie, die Gottes Offenbarung und Geschichte wieder zusammenrückt.

Auf die Veränderungen von Glaubenskonzeptionen im Horizont von Geschichtlichkeit und gesellschaftlichem Wandel des 20. Jahrhunderts hat die protestantische Theologie vielfältig reagiert. Im Seminar sollen zentrale Protagonisten diskutiert werden, um herauszuarbeiten, wie Gotteserkenntnis im 20./21. Jahrhundert möglich ist.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Impulsreferats, kurzer Essay (12.000 Zeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 30 Punkte
Teilleistung 3 (Essay): 30 Punkte

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte

Examination topics

Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.

Reading list

Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, hg. v. Peter Neuner / Gunther Wenz, Darmstadt 2002.

Association in the course directory

Last modified: We 26.04.2023 14:26