Universität Wien

020034 UE+PR Practical Course in Education (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 20 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 08.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 09.03. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Sunday 10.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 04.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 11.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das PäP bietet ein vorsichtiges Heranführen an das pädagogische Berufsfeld in der Schule über eine Einführung in die Praxisforschung, Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Datensammlung und deren systematische Auswertung. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis und kann so für Sicherheit und Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung Sorge tragen. Studierende hospitieren Unterricht bei BetreuungeslehrerInnen und lernen so Unterricht aus einer neuen Perspektive kennen. Sie reflektieren eigene Schulerfahrungen, informieren sich über das didaktische Bedingungsfeld (Schule und Unterrichtssituation), beobachten und analysieren Unterricht und führen eigene kurze Unterrichtssequenzen durch. Der Rolle der Lehrperson im Unter-richtsgeschehen und ihre beruflichen Situation in der Schule wird nachgegangen.

In gemeinsamen Reflexionsphasen werden die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso thematisiert wie Interaktionsformen in der Schule.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende (auch Studierende der Fachtheologie) sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Examination topics

In den Reflexionsphasen der universitären Lehrveranstaltung werden grundlegende Positionen (Basics) für den Unterricht diskutiert sowie die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden. Dies ermöglicht Einsichten in das pädagogische Handlungsfeld auf dem Hintergrund von wissenschaftlicher Theorie, welche durch ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt wird.

Reading list

Wird in der ersten Sitzung am 05.03.2013 bekannt gegeben.

Association in the course directory

[B]RP-PäP
[LA]RP-FD

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27