Universität Wien

020034 UE Biblical Learning (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung: 17.10.2024, 11:30-13:00 Uhr
Exkursion: 17.10.2024, 13:15-14:45 Bibelzentrum
Jänner-Block: 10.01.2025, 13:15-18:15 Uhr und 11.01.2025, 09:45-16:30 Uhr

ÖSTERREICHISCHE BIBELGESELLSCHAFT
Bibelzentrum am Museumsquartier
Breite Gasse 4-8/1, 1070 Wien
https://maps.app.goo.gl/8Vk3T1h9S5xPU85p9

  • Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG (Kickoff Class)
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Friday 10.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 11.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bibel und ihre einzelnen Bücher gehören gerade im konfessionellen Religionsunterricht zum Kernbestand der Unterrichtsthemen. In Lehrplänen und Textbüchern wird biblischen Themen viel Raum gegeben. Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, dass Religionslehrkräfte ein Verständnis dafür entwickeln, wie diese Themen religions-didaktisch reflektiert und angemessen im Unterricht behandelt werden können. Zu diesem Zweck behandelt die Lehrveranstaltung gegenwärtige Ansätze der biblischen Didaktik und setzt sich exemplarisch mit biblischen Texten auseinander. Ihr Ziel ist es, biblische Texte nach ihrem historischen Eigensinn, aber auch im Bewusstsein gegenwärtiger Herausforderungen und vor dem Hintergrund der Fragen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht zu behandeln. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist auch eine Exkursion in das Wiener Bibelzentrum (https://www.bibelzentrum.at/) vorgesehen, das im Schulalltag auch für Klassenausflüge eine geeignete Möglichkeit darstellt.
Methoden: Exkursion ins Bibelzentrum Wien, Referate (Unterrichtslektion), Diskussion.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher: gründliche Vorbereitung und Beteiligung an der Lehrveranstaltung (40%), Halten eines Referats (Unterrichtslektion mit Reflektion) (30%) und dessen schriftliche Ausarbeitung (30%).
Anwesenheitspflicht.
Das Referat ist verpflichtend zu halten.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmassstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Schriftliche Ausarbeitung: 30 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 40 Punkt
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtslektion mit Reflektion
Halten der Lektion in der LV
Beteiligung in den Diskussionsphasen

Reading list

Texte aus der vereinbarten Basisliteratur.
- Fricke, Michael, Biblische Themen, in: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer, Religionspädagogisches Kompendium, 8. Auflage, Göttingen 2013, 374-388.
- Kropac, Ulrich, Biblisches Lernen, in: Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München vollständig überarb. Neuausgabe 2010, 416-433
Weitere Literatur wird später bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 17.10.2024 10:45