Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020038 UE+PR Practical Course in Education (2011S)
Labels
Neben der Anmeldung für die Lehrveranstaltung, müssen Sie sich auch einen Hospitationsplatz organisieren: Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Institutes für Religionspädagogik: http://etfrp.univie.ac.at/.
Details
max. 20 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 08.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 15.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 22.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 29.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 05.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 12.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 03.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 10.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 17.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 24.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 31.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 07.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 21.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Absolvierung der vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio Pädagogisches Praktikum)
- Absolvierung der vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio Pädagogisches Praktikum)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehr-amtsstudierende (auch Studierende der Fachtheologie) sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Examination topics
In den Reflexionsphasen der universitären Lehrveranstaltung werden die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet. Dies ermöglicht Einsichten in das pädagogische Handlungsfeld auf dem Hintergrund von wissenschaftlicher Theorie, welche durch ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt wird.
Reading list
Herbert Altrichter, Lehrer erforschen ihren Unterricht, Bad Heilbrunn 1998.
Klaus Beyer, Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Re-flexion, Baltmannsweiler 2006.
Marc Böhmann und Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis - didakti-sches Grundwissen – Trainingsbausteine, Weinheim (u.a.) 2005.
Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich, Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen
2004.
Iris Bosold und Peter Kliemann (Hrsg.), Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden - Tipps und Trends, München u.a. 2003.
Klaus Beyer, Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Re-flexion, Baltmannsweiler 2006.
Marc Böhmann und Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis - didakti-sches Grundwissen – Trainingsbausteine, Weinheim (u.a.) 2005.
Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich, Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen
2004.
Iris Bosold und Peter Kliemann (Hrsg.), Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden - Tipps und Trends, München u.a. 2003.
Association in the course directory
M03: [B]RP-PäP
Last modified: Tu 17.11.2020 00:13
In gemeinsamen Reflexionsphasen werden die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso themati-siert wie Interaktionsformen in der Schule.