020042 VO The Art to Convince: Introduction to Homiletics (2009S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
"Homiletik", ein erst im 17. Jahrhundert geprägtes Kunstwort, bezieht sich auf die Predigt als christliche Rede im Rahmen des Gottesdienstes, von Kasualien, aber auch von Radio und Fernsehen ("Verkündigungssendungen"). Formal lässt sich die Predigt auch als "Überzeugungsrede" bestimmen, die zur Aufgabe hat, die biblische Überlieferung plausibel zu machen und so auszulegen, dass die Hörenden zur Gewissheit des Glaubens finden bzw. darin gestärkt werden, um dadurch Orientierung in ihrem Leben zu gewinnen. Predigen bedeutet den Vollzug einer mehrdimensionalen sprachlichen Vermittlung zwischen Texten, Hörenden und Prediger/innen. Die Predigt gilt als "Wahrzeichen des evangelischen Christentums" (Dietrich Rößler).
Assessment and permitted materials
- Fachtheologie: Pflichtfach im 2. Studienabschnitt, nicht kolloquiumspflichtig, weil Grundlage für die 2. Diplomprüfung.
- Lehramtsstudium: Pflichtfach für den 1. Studienabschnitt wahlweise mit der Vorlesung Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie, kolloquiumspflichtig.
- Lehramtsstudium: Pflichtfach für den 1. Studienabschnitt wahlweise mit der Vorlesung Einführung in die Seelsorge / Pastoralpsychologie, kolloquiumspflichtig.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, dass die Studierenden die Grundlagen der Homiletik erfassen sowie deren Problemstellungen und unterschiedliche Theoriemodelle aus geschichtlicher Perspektive und bezogen auf heutige Herausforderungen.
Examination topics
Präsentation von wichtigen Quellentexten, Thesen und Graphiken per overhead, die dann auch als paper ausgegeben werden; mit Diskussion. Unterrichtssprache: Deutsch.
Reading list
Wird im Rahmen der Vorlesung ausgegeben; ein amüsanter, aber doch ernsthafter Einstieg: Werner Jetter, Homiletische Akupunktur, Göttingen 1976.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27