020047 SE European and Oriental Christianity from an Islamic Perspective (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 18:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 10:00 to Su 14.10.2012 18:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 18:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 18.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 25.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 08.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 15.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 22.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 29.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 06.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 13.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 10.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 17.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 24.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 31.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Wie sehen Muslime das Christentum? Welches Bild wird von der christlichen Religion, von Jesus und der Bibel, der Alten Kirche und den christlichen Dogmen, der Geschichte des Christentums im Orient und Okzident, von den christlichen Konfessionen, von christlichen Gottesdiensten und Festen von offizieller Seite im Nahen Osten vermittelt? Wie sieht man das Verhältnis zwischen Islam und Christentum? Wie betrachtet man die abendländisch-christliche Kultur? Was versteht man unter Toleranz? Wie blickt man auf die Kreuzzüge, die christliche Mission und die Kolonialherrschaft? Wie sieht man das gegenwärtige Verhältnis zwischen Christen und Muslimen? Was erfährt ein muslimischer Schüler über das Christentum orientalischer und westlicher Prägung im Schulunterricht, wenn er die Schule von der Grundschule bis zur Matura besucht? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich das Seminar beschäftigen wird. Dabei wird die Perspektive verschiedener Länder angesprochen und ein Vergleich der Darstellung des Christentums in sechs Ländern vorgenommen (Türkei, Iran, Ägypten, Palästina, Jordanien, Libanon).
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektüre von Abschnitten aus den Schulbuchanalysen von Woche zu Woche; schriftlich ausgearbeitetes Referat zu einem ausgewählten Thema oder Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die verschiedenen Perspektiven kennenlernen, die in islamisch geprägten Staaten vom Christentum orientalischer und europäischer Prägung von offizieller Seite vermittelt werden und die zugleich das Bild vom Christentum und dem Westen prägen.
Examination topics
Grundlage des Seminars sind die detaillierten Analysen der Schulbücher des Nahen Ostens, die in den Jahren 1999-2005 und 2010-12 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Rostock und Wien angefertigt und in bisher drei Bänden dokumentiert wurden. Da Schulbücher in den meisten Ländern des Nahen Ostens nicht von privaten Verlagen und Autoren, sondern von nationalen Curriculum-Zentren entwickelt werden, die den Erziehungsministerien unmittelbar unterstehen und meist nur 1-2 Schulbücher pro Fach und Schuljahr produziert werden, die für sämtliche Schultypen verbindlich sind, ist hier die offizielle Sicht von Ministerien nahöstlicher Staaten auf das Christentum greifbar.
Im Unterschied zu der vorliegenden Schulbuchanalyse, die nach Ländern, Schulfächern und Schulstufen geordnet ist, wird in diesem Seminar das gesamte vorhandene Material einer systematisch-vergleichenden Analyse unterzogen. D.h. dass in der Regel für ein bestimmtes Thema in allen sechs Länderstudien in verschiedenen Fächern Abschnitte gelesen werden müssen, um die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Darstellung des Christentums herauszuarbeiten.
Im Unterschied zu der vorliegenden Schulbuchanalyse, die nach Ländern, Schulfächern und Schulstufen geordnet ist, wird in diesem Seminar das gesamte vorhandene Material einer systematisch-vergleichenden Analyse unterzogen. D.h. dass in der Regel für ein bestimmtes Thema in allen sechs Länderstudien in verschiedenen Fächern Abschnitte gelesen werden müssen, um die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Darstellung des Christentums herauszuarbeiten.
Reading list
Zur Zielsetzung des Forschungsprojektes:Reiss, Wolfram: Christentum und Islam im Schulunterricht - Eine Revision der Schulbücher ist angesagt in: Dirk Chr. Siedler/Holger Nollmann (Hg.), "Wahrhaftig sein in der Liebe!" - Christliche und islamische Perspektiven zum interreligiösen Dialog, Berlin 2002, 127-135.Die dem Seminar zugrundliegende Schulbuchanalyse:Klaus Hock/Johannes Lähnemann (Hg.): Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder,
Teil 1: Ägypten und Palästina (Wolfram Reiss), Hamburg-Schenefeld 2005;
Teil 2: Türkei und Iran (Patrick Bartsch), Hamburg-Schenefeld 2005;
Teil 3: Libanon und Jordanien (Jonathan Kriener / Wolfram Reiss), Berlin 2012.Zur Rezeption der Ergebnisse des Forschungsprojektes im Nahen Osten:Klaus Hock / Johannes Lähnemann / Wolfram Reiss (Hrsg.): Schulbuchforschung im Dialog. Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, Frankfurt 2006 ( = Beiheft der Zeitschrift für Mission 5).
Teil 1: Ägypten und Palästina (Wolfram Reiss), Hamburg-Schenefeld 2005;
Teil 2: Türkei und Iran (Patrick Bartsch), Hamburg-Schenefeld 2005;
Teil 3: Libanon und Jordanien (Jonathan Kriener / Wolfram Reiss), Berlin 2012.Zur Rezeption der Ergebnisse des Forschungsprojektes im Nahen Osten:Klaus Hock / Johannes Lähnemann / Wolfram Reiss (Hrsg.): Schulbuchforschung im Dialog. Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, Frankfurt 2006 ( = Beiheft der Zeitschrift für Mission 5).
Association in the course directory
[BW]RW-Grundf
kann auch als [B]RW-VertSE, [FT]RW-SE oder [LA]RW-SE angerechnet werden
kann auch als [B]RW-VertSE, [FT]RW-SE oder [LA]RW-SE angerechnet werden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27