Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020081 VO Ethics II: Introduction to Social Ethics (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 14.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 21.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 28.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 04.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 11.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 18.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 25.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 02.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 09.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 16.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 13.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 20.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 27.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung führt in Grundlagen und Themenfelder einer theologischen Sozialethik ein, genauer gesagt einer evangelischen Sozialethik in ökumenischer Perspektive. Hierbei wird der Frage nach den theologischen Voraussetzungen sozialethischer Urteilsbildung, aber auch der Rolle der Kirche als Sozialgestalt des Christentums besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein. Als Leitbegriff dient derjenige einer Verantwortungsethik, der theologisch von der Rechtfertigungslehre aus erschlossen wird. Der sozialethische Sinn der Rechtfertigungslehre, d.h. der Zusammenhang von Rechtfertigung, Recht und Gerechtigkeit soll über die Idee der Menschenrechte verständlich gemacht werden. Die Vorlesung ist daher zugleich eine Einführung in eine theologische Ethik der Menschenrechte.

Assessment and permitted materials

Der Stoff der Vorlesung wird im Rahmen der 2. Diplomprüfung geprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse über Theorien und materiale Einzelthemen heutiger Sozialethik.

Examination topics

Vorlesung

Reading list

U. Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB 2017), Göttingen 1999 (2. Aufl. erscheint im November 2008); Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27