Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020101 VO Religionen und Kulturen im Pluralismus (2006S)
Religionen und Kulturen im Pluralismus
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 15.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 22.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 29.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 05.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 26.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 03.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 10.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 17.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 24.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 31.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 07.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 14.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 21.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 28.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Aims, contents and method of the course
In den pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart treffen die unterschiedlichsten religiösen Einstellungen aufeinander. Solche interreligiösen Begegnungen sind oft konflikthaltig, da mit religiösen Einstellungen letzte Gewissheiten sowie unterschiedliche Lebensformen verbunden sind. Dies wirft nicht nur die Frage auf, wie mit dem religiösen und kulturellen Pluralismus umzugehen ist, sondern auch die, welche Religionen und religiösen Überzeugungen zu tolerieren sind und welche nicht. Ein konstruktiver Umgang mit diesen Problemen erfordert unter den Bedingungen der Moderne eine sensible Verknüpfung von kultur- und religionstheoretischen Perspektiven mit normativen Fragestellungen. Eine solche Perspektive soll in der Vorlesung skizziert werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Themen und Probleme der Religionstheologie geben.
Examination topics
Methodisch wird es um eine Verzahnung von religionstheoretischen und normativen Fragestellungen auf dem Hintergrund der problemgeschichtlichen Entwicklung in der Moderne gehen.
Reading list
C. Danz, Einführung in die Theologie der Religionen, Wien 2005.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27