030031 VO History of Roman Law and selected fields of the law of persons and family law (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 60 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 17.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 24.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 31.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 07.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 14.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 21.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 28.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 05.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 12.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 16.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 23.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Überblick über die Entwicklung des römischen Rechts in der Antike; Rezeption des römischen Rechts und sein Einfluss auf die modernen Kodifikationen; Grundzüge des römischen Personen- und FamilienrechtsDas Programm befindet sich auf der Homepage des Instituts.
Assessment and permitted materials
2 Tests zu je 12 Punkten (und ein Ersatztest, falls ein Test versäumt wurde); Zeugnis: Teilnahme an 2 Tests und insgesamt 12 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll die Entwicklung des antiken römischen Rechts nachzeichnen (Rechtsquellen, die Rolle der römischen Juristen etc.) und die Überlieferung des römischen Rechts in den justinianischen Kodifikationen und deren Einfluss auf die europäische Rechtsentwicklung vom Mittelalter bis zu den modernen Kodifikationen beleuchten. Außerdem werden die Gebiete des Personen- und Familienrechts beleuchtet, die zum Verständnis des Vermögensrechts erforderlich sind (Familienstruktur, Sklaverei etc.).
Examination topics
Reading list
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. 2001)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27