Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030066 SE Seminar in Labour Law - working time (2020S)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 04.02.2020 00:01 to Tu 18.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 13.03.2020 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
VB: 10.3.2020, 10:30-12:00, Institut, Zimmer 001
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation, Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Benotet wird das Exposée (10%), die Präsentation des zu bearbeitenden Themas (80%) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 17.07.2020 12:27
1. Theoretische Hintergründe der Regulierung der Arbeitszeit, insb Karl Marx, Das Kapital, Bd 1, 8. Kapitel
2. Die Geschichte der Arbeitszeitregulierung in Österreich I – Der Kampf um den 8-Stunden-Tag
3. Die Geschichte der Arbeitszeitregulierung in Österreich II – Der Kampf um die 40-Stunden-Woche (und die weitere Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit)
4. Die Geschichte der Arbeitszeit(de)regulierung in Österreich III –Flexibilisierung und Deregulierung seit den 1990er-Jahren
5. Das Arbeitszeitpaket 2018 – Entstehungsgeschichte und Grundtendenzen
6. Genderdimension der Arbeitszeitpolitik (insb Sorger, Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitszeitpolitik der Gewerkschaften)
7. Europarechtliche Rahmenbedingungen - Die Arbeitszeitrichtlinie RL 2003/88/EG
8. Zum persönlichen Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes, insb die Neuregelung betreffend die „autonom Arbeitenden“
9. Zeiten geringerer Arbeitsintensität (Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft, Reisezeiten)
10. Möglichkeiten der Durchrechnung der Normalarbeitszeit (§ 4 AZG)
11. Gleitzeit, insb Überstundenproblematik und Verfall von Zeitguthaben (OGH 9 Ob A 75/19y)
12. Zeitwertkonten – ein wiederkehrendes Projekt in den Regierungsprogrammen der ÖVP
13. Überstunden und deren Entlohnung (Leistungspflicht, Ablehnungsrecht, Überstundenpauschalien und All-In-Entlohung)
14. Die Teilzeitbeschäftigung
15. Verwaltungsstrafrecht: Haftung für die Einhaltung von Arbeitszeitvorschriften
16. Aufzeichnungspflichten: gesetzliche Regelung (samt Lockerungen) sowie die Auswirkungen der EuGH-E Comisiones Obreras
17. Die Ruhezeiten (Ruhepause, tägliche/wöchentliche Ruhezeit)
18. Historische Entwicklung und soziale Dimension der Sonntagsruhe
19. Feiertagsruhe (inkl Karfreitagsabschaffung und persönlicher Feiertag)
20. Die Rolle des Betriebsrats und der Betriebsvereinbarung im Arbeitszeitrecht
21. Die Rolle des Kollektivvertrages im ArbeitszeitrechtBis Ende März ist ein Exposee zu verfassen auf das es dann feed-back gibt. Es ist ein 15 minütiges Referat vorzubereiten und im Rahmen der Blockeinheit im Juni zu präsentieren. Eine schriftliche Seminararbeit ist nur abzufassen, wenn eine Approbation als Diplomarbeit angestrebt wird.Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.