Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030067 KU Basic Questions of Legal Philosophy and Legal Ethics (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 46 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlicher Blocktermin: 11.04., 13.15 - 16.60 Uhr im Gebäude Oskar-Morgenstern-Platz, SEM 15.
Die schriftliche Prüfung findet am Dienstag, den 14.06. statt.

  • Wednesday 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
  • Tuesday 07.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 14.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 21.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 28.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Friday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Thema des Kurses sind die teils kontroversen Positionen zum Begriff des Rechts wie das Verhältnis von Recht und Moral, von Naturrecht und positivem Recht, zum Begriff der Gerechtigkeit sowie zu Menschenwürde und Menschenrechten. Diese Fragestellungen sollen aus ihren historischen Voraussetzungen (antikes und neuzeitliches Naturrechtsdenken, Gesellschaftsvertragstheorien, marxistische Rechtskritik, Kontroversen um den Rechtspositivismus, Theorien der Gerechtigkeit, Kommunitaristische Liberalismuskritik) entwickelt werden und anhand praktischer Anwendungsfelder diskutiert werden. Themen sind beispielweise Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam, Menschenwürde (Sklaverei, Nationalsozialismus, "Retttungsfolter"), Menschenrechte und Demokratie, Universalität der Menschenrechte und Kulturrelativismus (z.B Mädchenbeschneidung), Recht und Religion, gerechter Krieg und humanitäre Intervention, sowie Bereiche angewandter Rechtsethik wie Medizinethik, Gentechnik, Umwelt- und Tierethik.

Assessment and permitted materials

Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
Anwesenheit, Referat, mündliche Mitarbeit, kurzer schriftlicher Test am Ende der LV.
Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Referat und schriftlicher Test, Anwesenheit (einzelne Abwesenheiten möglich, näheres in der VB)

Examination topics

Auszüge aus einem Skriptum, auf moodle hochgeladen.

Reading list

Skriptum sowie zusätzliche Literatur zu den einzelnen Referatsthemen, auf moodle hochgeladen.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15