Universität Wien

030072 KU Freedom of Religion and Belief in Austria (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 56 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Kickoff Class)
  • Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Modelle des Staat-Kirche-Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart; Bemerkungen zum religionsrechtlich relevanten Recht der Europäischen Union; Das Grundrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit im österreichischen Recht und im Recht der Europäischen Union mit besonderer Berücksichtigung der individuellen Religionsfreiheit; Die staatlich Regelungen betreffend die Frage der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft; Der Sektenbegriff im staatlichen Recht und die rechtlichen Befugnisse der Bundessektenstelle; Religionsfreiheit und Schulrecht: Religionsunterricht, Privatschulfinanzierung (dabei auch aktuelle Rechtsfragen zur Finanzierung islamischer Schulen!), Ethikunterricht, Schulkreuzkonflikt, religiöse Feste in Schulen und Kindergärten

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, einstündiges schriftliches Kolloquium am Schluss der Lehrveranstaltung. Alternativ ist ein mündliches Abschlusskolloquium möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzliche Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, positive Benotung des Abschlusskolloquiums.

Examination topics

Den Studierenden sollen Fragestellungen betreffend den Inhalt des Grundrechts auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit und Spannungsfelder insb. mit einfachgesetzlichen Bestimmungen nähergebracht werden. Damit soll eine Vertiefung der Kenntnis der für Österreich maßgeblichen Menschenrechte erreicht werden.
Vorträge seitens des Lehrenden mit bewussten Zäsuren, bei denen Studierenden Gelegenheit gegeben wird, ihrerseits Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu geben. Der Stoff wird in zwei LV-Unterlagen zusammengestellt. Allein diese sind kolloquienrelevant.

Reading list

Die beiden LV-Unterlagen werden in die Lernplattform hineingestellt und enthalten einschlägige Literaturverweise.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15