Universität Wien

030090 SE The presence of Religion in public space (2012S)

für diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: 15.03.12, 18.00h

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Friday 22.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Saturday 23.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gewissensfreiheit, entstanden aus dem Abwehrrecht des Einzelnen gegen den vom konfessionell gebundenen Staat verordneten Glaubens- und Gewissenszwang, hat im religionsneutralen Rechtsstaat eine Neubestimmung dahingehend erfahren, dass das Grundrecht der Gewissensfreiheit immer mehr als umfassendes Freiheitsrecht gesehen wird. Angesichts des hohen Verrechtlichungsgrades unserer Rechtsordnung trägt der Gesetzgeber potenziellen Konfliktkonstellationen verschiedentlich durch das Normieren von gewissensschonenden Handlungsalternativen Rechnung (etwa Zivildienst, Medizinrecht, Bildungsrecht, Medienrecht, Arbeitsrecht). Angesichts dynamischer Veränderungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen stellt sich zum einen die Frage nach der Aufnahme weiterer Gewissensklauseln in die staatliche Rechtsordnung. Zum anderen gilt es, verbleibende Gewissenskonflikte Einzelner juristisch-pragmatisch in den Griff zu bekommen. Dabei geht es darum, ein gewissenskonformes Handeln für den Einzelnen zumutbar zu machen und gleichzeitig den Geltungsanspruch staatlichen Rechts nicht in Frage zu stellen. Derartige Fragestellungen sollen insbesondere anhand folgender Themenbereiche behandelt werden: Medizin- und Pharmazierecht generell sowie insbesondere iZm konfessionellen Krankenhäusern (zB Patientenverfügungen; Ablehnung von bestimmten Behandlungsmethoden aus religiös-weltanschaulichen Gründen); Selbstbestimmungsrecht iZm mit Female Genital Mutilation; Elternrechte (Home-schooling; Selbstbestimmungsrecht iZm mit der Zirkumzision Minderjähriger); Arbeits- bzw Dienstrecht (neues Antidiskriminierungsrecht, Tendenzschutz); Kirchenasyl; Rechtsfigur des Zivilen Ungehorsams; Position des „Gewissenstäters“.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Hinweise auf einschlägige Rechtsprechung sowie Schrifttum werden zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27