Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030136 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 19.10. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 09.11. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 16.11. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 23.11. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 30.11. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 07.12. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 14.12. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 11.01. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 18.01. 09:30 - 10:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Aims, contents and method of the course

Ablauf: Die Anfängerpflichtübung beginnt am Mi, den 12. Oktober 2022 und findet wöchentlich statt. Die Übung wird in Präsenz abgehalten. Sollten sich im Laufe des Semesters die Vorgaben im Hinblick auf die COVID-19 Schutzmaßnahmen ändern, wird die Lehrveranstaltung in digitaler oder hybrider Form weitergeführt.

Ziele, Inhalte und Methode: Die Anfängerübung dient der Vermittlung der Grundlagen des Strafrechts, wobei der Fokus auf dem Allgemeinen Teil I und dem Besonderen Teil I liegt. Zunächst werden der Deliktsaufbau und das strafrechtliche Fallprüfungsschema gemeinsam erarbeitet. In weiterer Folge werden die Inhalte der Lehrveranstaltung (AT I und BT I) anhand von Übungsfällen erarbeitet, wobei Sie zur Mitarbeit angehalten sind.

Bitte bereiten Sie sich daher selbstständig auf die jeweiligen Übungseinheiten vor und halten Sie für jede Einheit eine aktuelle Gesetzesausgabe (StGB) bereit!

Nach Aufnahme in die AUE werden Sie auf der Lernplattform Moodle freigeschaltet. Dort finden Sie die zu besprechenden Fälle - jeweils im Vorhinein - und sonstige Materialien.

Assessment and permitted materials

Die Endnote setzt sich aus der Klausurnote und der Mitarbeitsleistung zusammen.

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist:
1.) die positive Absolvierung einer der beiden Klausuren (Zulassung zum 2. Klausurtermin [= Ersatztermin] allerdings nur dann, wenn 1. Klausur negativ oder zur 1. Klausur gar nicht angetreten!) und

2.) qualifizierte Mitarbeit erforderlich.

Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres unentschuldigtes Fehlen führt zu einer Abmeldung von der Lehrveranstaltung.

Achtung: Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Präsenzeinheit führt zu einer automatischen Abmeldung!

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Klausur sowie aktive Mitarbeit erforderlich. Die Endnote entspricht der positiven Klausurnote und verbessert/verschlechtert sich je nach erbrachter mündlicher Mitarbeit wie folgt:
- bei keiner Mitarbeitsleistung ist die Endnote negativ
- bei einer bis 3 Mitarbeitsleistung(en) entspricht die positive Zwischennote der Endnote
- bei 4 oder mehr Mitarbeitsleistungen verbessert sich eine positive Zwischennote um einen Grad

Mitarbeitsplus können durch qualitative Mitarbeit in der Einheit selbst erlangt werden.

Examination topics

Allgemeiner Teil I und ausgewählte Delikte des BT (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und Vermögensdelikte).

Klausurtermine (jeweils in der regulären Übungszeit zwischen 09.30 - 10.30 Uhr):
• 1. Termin: 14. Dezember 2022
• Ersatztermin: 18. Jänner 2023 (Zulassung zum Ersatztermin nur dann, wenn 1. Klausur negativ oder zur 1. Klausur gar nicht angetreten!)

Reading list

Eine Übersicht der empfohlenen Lernbehelfe finden Sie auf der Institutshomepage:

https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!

Association in the course directory

Last modified: We 28.09.2022 13:07