030141 KU History of international law (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Th 14.10.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 20.10. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 27.10. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 03.11. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 10.11. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 17.11. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 24.11. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 01.12. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 15.12. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 12.01. 14:30 - 16:00 Digital
- Wednesday 19.01. 14:30 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
The course provides detailed insights in problems of international law respectively the history of international law. It covers all eras of global history from ancient times until the 21st century. Studying (legal) sources will be a key element during the course lessons.ERASMUS-Students are always welcome at the course!
Assessment and permitted materials
Two written exams.Alternatively, ERASMUS-Students can take an oral exam in English or German.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus dem Durchschnitt der erbrachten schriftlichen Leistungen. Eine nicht mitgeschriebene Klausur wird einem "Nicht Genügend" gleichgehalten.
Es gibt außerdem die Möglichkeit der Verbesserung durch eine freiwillige Lektüreaufgabe.
Es gibt außerdem die Möglichkeit der Verbesserung durch eine freiwillige Lektüreaufgabe.
Examination topics
Der Kurs erzählt die Völkerrechtsgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und bestrebt eine möglichst globalgeschichtliche Perspektive einzunehmen. Dabei werden die wesentlichen Epochen und Institute sowohl der Staatenpraxis als auch der Völkerrechtswissenschaft angesprochen. Dies geschieht zunächst aus juristischer Sicht, aber auch unter Berücksichtigung von Erkenntnissen allgemeiner Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft (IB), Philosophie und Soziologie.
Reading list
Ziegler, Karl-Heinz, Völkerrechtsgeschichte: ein Studienbuch, 2. Auflage, München 2007, Verlag C. H. Beck.The Oxford Handbook of the History of International Law, ed. by Bardo Fassbender and Anne Peters, Oxford University Press 2012.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11