Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030157 PF Practical Excercises in International Law (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt zur automatischen Abmeldung!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 00:05 to Su 02.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 23.03.2014 23:59
Details
max. 56 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Wednesday 26.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 02.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 30.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 07.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 14.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 28.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung widmet sich den wichtigsten Fragen des Völkerrechts. Der Fokus liegt auf Themen, die von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Völkerrechtsordnung sind: Völkerrechtsquellen, die Beziehung des Völkerrechts zu nationalem Recht, Staatensukzession, völkerrechtliche Immunitäten und Privilegien, Staatsangehörigkeiten und diplomatisches Schutzrecht, Grundregeln der Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten sowie Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts.
Assessment and permitted materials
1. Schriftliche Prüfungen: Zwei schriftliche Prüfungen stellen ca. 80% der Gesamtnote dar.
2. Mitarbeit: Die aktive Diskussionsteilnahme macht 20% der Gesamtnote aus.
2. Mitarbeit: Die aktive Diskussionsteilnahme macht 20% der Gesamtnote aus.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung auf die Diplomprüfung aus Völkerrecht. Fallbezogene Anwendung theoretischer Kenntnisse des Völkerrechts, dessen Beziehung zum innerstaatlichen Recht sowie dessen Bedeutung in den internationalen Beziehungen.
Examination topics
Aufbereitung völkerrechtlicher Probleme anhand von Fällen. Diskussion problemorientierter Fälle. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb werden in der Lehrveranstaltung mit den Teilnehmern vereinbart.
Reading list
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts5, Band 1 und 2 (Manz 2013), sowie ergänzend Beham/Hödl/Hofbauer, Ergänzungsskriptum Völkerrecht (facultas.wuv 2012)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15