Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030165 KU Human Rights, Democracy and Peacekeeping (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Der Kurs Menschenrechte am 9.5. beginnt erst um 10:30 Uhr.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 17.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 24.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 31.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 07.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 14.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 05.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 12.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 19.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 26.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 09.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 16.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Menschenrechte und Demokratie werden stets von unterschiedlichen Kräften herausgefordert, ihre Legitimität in Frage gestellt. Sowohl auf nationaler Ebene, aber insbesondere im internationalen Diskurs stellt die Forderung nach mehr Sicherheit in den letzten Jahren eine besondere Herausforderung dar: Im "Kampf gegen den Terrorismus" werden menschenrechtliche Standards nur allzu leicht geopfert.Der Kurs nimmt diese Problematik aus einer rechtsphilosophischen und rechtsethischen Perspektive in den Blick. Die Menschenrechte sollen in ihrer historischen und systematischen Bedeutung erfasst und ihr Zusammenhang mit Demokratie und Friedenssicherung analysiert werden. Dabei werden sowohl grundsätzliche wie auch zeitbedingt-aktuelle Themen behandelt.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltungsnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Wahlweise (Spezifikationen zur jeweiligen Kategorie werden in der ersten Kurseinheit bekannt gegeben):
a) Ein Referat halten
b) An einem Streitgespräch teilnehmen
c) Eine Hausarbeit schreiben und einreichen (3 Themen zur Auswahl)
2. Anwesenheitspflicht: Kein unentschuldigtes Fernbleiben. Ein- oder zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben senkt die Note um einen bzw. zwei Grade. Ab dreimaligem unentschuldigtem Fernbleiben kann der Kurs nicht abgeschlossen werden.
1. Wahlweise (Spezifikationen zur jeweiligen Kategorie werden in der ersten Kurseinheit bekannt gegeben):
a) Ein Referat halten
b) An einem Streitgespräch teilnehmen
c) Eine Hausarbeit schreiben und einreichen (3 Themen zur Auswahl)
2. Anwesenheitspflicht: Kein unentschuldigtes Fernbleiben. Ein- oder zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben senkt die Note um einen bzw. zwei Grade. Ab dreimaligem unentschuldigtem Fernbleiben kann der Kurs nicht abgeschlossen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Grund- und Menschenrechte in ihrem historischen und ideengeschichtlichen Kontext verstehen lernen
Aktuelle Problemfelder des Menschenrechtsschutzes und der internationalen Friedenssicherung kennen lernen
Aktuelle Problemfelder des Menschenrechtsschutzes und der internationalen Friedenssicherung kennen lernen
Examination topics
* Selbstständiges Lesen von einführenden Texten aus dem Reader zum Kurs
* Referate
* Streitgespräche
* Vortrag und Moderation durch die Lehrveranstaltungsleiter
* Referate
* Streitgespräche
* Vortrag und Moderation durch die Lehrveranstaltungsleiter
Reading list
Ein Reader mit jenen Basistexten, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen, wird ab Semesteranfang im Sekretariat Rechtsphilosophie (Schenkenstraße 8-10, Stiege 2, 4. Stock) erhältlich sein.Für Referate, Streitgespräche und Hausarbeiten werden eventuell zusätzliche Texte zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27