Universität Wien

030211 UE Practical exercise on constitutional history (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 175 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 17.10. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 24.10. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 31.10. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 07.11. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 14.11. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 21.11. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 28.11. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 05.12. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 12.12. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 09.01. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 16.01. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 23.01. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT: ausgewählte Themen der neuzeitlichen Verfassungsgeschichte

ZIELE & METHODE:
Anhand von (außerhalb der LV eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete besprochen; die Arbeitsunterlage wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. In schriftlichen Präsenzklausuren und Moodle-Tests sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben. Die LV soll einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Modulprüfung leisten, näheres siehe Moodle und VB

Assessment and permitted materials

schriftliche Klausuren und Moodle-Tests
Näheres siehe Lernplattform

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Note ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (digitaler Anwesenheitseintrag per Moodle) eine bestimmte Anzahl von Punkten aus zwei Klausuren (jeweils mit Teilstoff), wobei nur die bessere Klausur zählt. Diese Klausuren dauern jeweils 45 Minuten; Punkte aus den Moodle-Tests und aus der mündlichen Mitarbeit werden bei der Endnote berücksichtigt.
Übungsteilnehmer/-innen, deren Gesamtleistung in der PÜ nach diesen beiden Klausuren (eine davon muss mitgeschrieben worden sein) noch nicht für einen positiven Abschluss ausgereicht hat, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Teilstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus den Ersatzklausurpunkten und einer bestimmten Maximalzahl von den Moodletest-Punkten, näheres siehe Moodle.

Examination topics

Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird jeweils rechtzeitig vor den Klausuren bekanntgegeben, Quellenstellen für die Klausuren werden der einheitlichen Quellensammlung des Instituts entnommen.
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf Moodle veröffentlichten Arbeitsgrundlage für die Übung.
Näheres siehe Lernplattform.

Reading list

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, jeweils aktuelle Auflage (6. Auf. 2022). Die Arbeitsunterlagen und Lösungsskizzen der schriftlichen Arbeiten richten sich stets nach der aktuellen Auflage.

Association in the course directory

Last modified: We 28.09.2022 16:27