Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030218 VO What is Legal Pluralism? (2018W)
for diploma and doctoral students
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 13.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 27.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 04.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 11.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 08.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 15.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Semesterende (Dauer 60 Minuten), die Mitwirkung an den Debatten in mindestens zwei Einheiten wird in die Benotung einbezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
topics that were presented in the lecture
Reading list
wird in der VO bekannt gegeben,
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
In der Lehrveranstaltung werden wichtige Ansätze vorgestellt, die im Rahmen der Rechts- und Sozialwissenschaften entwickelt wurden, um die Interaktion und gegenseitige Durchdringung von nicht-staatlichen Normsystemen und staatlichem Recht zu erfassen, zu analysieren und deren praktische Konsequenzen zu lösen. Der Schwerpunkt der LV wird auf aktuellen akademischen konzeptuellen und methodischen Debatten liegen.
Rechtspluralismus wird einerseits als erkenntnisstrukturierend für die Erfassung nicht-staatlichen Rechtes dargestellt. Es wird in der Folge gezeigt, wie sich das offizielle Recht den menschenrechtlichen, aber auch legitimitätsbedrohenden Herausforderungen stellt, die durch verschiedene Interaktionen mit nicht-staatlichen Normsystemen entstehen. Als case studies wird auf die Anerkennung indigener Rechtsprechung in Staaten Lateinamerikas und die Diskurse um normative „Parallelstrukturen“ (sharia?) in Europa eingegangen.
Lehrziel:
Die Studierenden werden mit den von den Sozialwissenschaften und der Rechtswissenschaft entwickelten nicht-staatsbezogenen Konzipierungen des Rechtsbegriffes vertraut gemacht. Es wird verdeutlicht, dass Rechtspluralismus ein konzeptueller Rahmen für zentrale konfliktorientierte Fragestellungen. ist.
Methode:
Im Mittelpunkt jeder Vorlesungseinheit sollen ein oder zwei Textdokumente stehen, die von den Studierenden vorbereitend gelesen werden.
Die Inhalte der Texte werden im Detail in den VO-Einheiten unter Anleitung des LV-Leiters erörtert. Ziel ist, repräsentative und relevante Originaltexte von wichtigen AutorInnen zum Semesterthema kritisch kennenzulernen.