030222 KU Drug crime in theory and practice (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Für den Besuch des Kurses sind strafrechtliche und strafprozessuale Kenntnisse von Vorteil, da im Rahmen der LV nur spezialisierte Regelungen aus dem Bereich des Suchtmittelrechts durchgenommen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seminarraum Institut für Strafrecht und Kriminologie, Schenkenstraße 4
- Monday 10.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
- Thursday 13.03. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Monday 17.03. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Thursday 20.03. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Monday 24.03. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Monday 31.03. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Thursday 03.04. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs widmet sich dem Thema Suchtmittel aus einer rechtlichen, kriminologischen und psychologischen Perspektive. Begonnen wird mit einer Einführung in die Thematik, welche die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso beleuchtet wie psychologische und medizinische Grundlagen, darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Substanzmittelkunde. Danach sollen einerseits rechtliche Thematiken, wie Besonderheiten im Strafverfahren, Drogen im Strafvollzug etc. behandelt werden, andererseits psychologisches Vorgehen bei Prävention, Behandlung und Therapie besprochen werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (40%), schriftlicher Abschlusstest (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Erlangen eines Grundverständnisses in Bezug auf Suchtmittel, Abhängigkeitserkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschriften vertraut gemacht werden.
Examination topics
Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin, ev. Gastvortrag
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 12.03.2025 13:45