Universität Wien

030282 SE Organised crime and terrorism in international law (2019S)

Seminar for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Persönliche Anmeldung in der Vorbesprechung am 5.4.2019.

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

location for all days: Schenkenstrasse 4, level 2, meeting room

Registration and selection of participants:
5 April 2019 2-3:30pm

mid-course meeting:
t.b.a.

main teaching dates
Monday, 3 June 2019, 1-6pm
Friday, 7 June 2019, 1-6pm
Friday, 14 June 2019, 1-6pm


Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar befasst sich mit Straftaten betreffend organisierte Kriminalität und Terrorismus im internationalen Recht. Dies umfasst unter anderem Drogendelikte, Piraterie, Geldwäsche, illegaler Kunst- und Kulturobjekthandel, Waffenschmuggel, verschiedene Delikte im Zusammenhang mit Terrorismus … und vieles mehr. Ziel dieses Seminars ist es, die einzelnen Übereinkommen systematisch und einheitlich zu erfassen, darzustellen, und ihre Inhalte, Auslegung und Anwendung kritisch zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei allein auf den internationalen Vorgaben, nicht auf deren nationale Umsetzung in Österreich (oder anderen Ländern).
InteressentInnen werden gebeten bis 2. April 2019 ihr Interesse per E-Mail an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zu bekunden. Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden dann per E-Mail an die InteressentInnen versendet.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschliesslich in der Vorbesprechung am 5. April 2019. Dazu ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung erforderlich.

Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen drei Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 8. April 2019 möglich.

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 15 beschränkt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (40% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• Diskussion

Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache

Examination topics

Themenvorschläge für die Seminarprojekte werden InteressentInnen mit der Kursbeschreibung gesendet.

Reading list

Auf der Moodle-Seite zu diesem Seminar werden einführende Materialien zu den einzelnen Themen sowie Tips für Vortrag und Seminararbeit zur Verfügung gestellt. Diese Materialien (Primär- und Sekundärquellen) ersetzen jedoch nicht die Recherchearbeit, die die TeilnehmerInnen selbständig durchführen müssen; sie dienen lediglich als Einsteig in die Literatur.
Hinweis: Ein Großteil der einschlägigen Literatur ist in Englischer Sprache. Entsprechende Fremdsprachenkenntnisse sind daher erforderlich. Vorträge und schriftliche Arbeiten müssen jedoch in deutscher Sprache verfasst werden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 18.03.2019 05:07