030316 KU Recent Constitutional Law (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 08.09.2018 00:01 to We 03.10.2018 23:59
- Deregistration possible until We 10.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 24.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 31.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 07.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 14.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 21.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 28.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 05.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 12.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 09.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 16.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 23.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Unsere Bundesverfassung ist alt: Das StGG gibt es mittlerweile seit über 150 Jahren, das B-VG kann bald auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken und auch die EMRK steht immerhin seit über 50 Jahren im Verfassungsrang. Hochaktuell dagegen ist das Verfassungsrecht als Rechtsgebiet, und zwar nicht nur, wenn der Verfassungsgerichtshof ein Gesetz (oder eine Bundespräsidentenwahl) aufhebt, sondern vor allem auch, wenn es um die Umsetzung neuer politischer Vorhaben geht. So werfen etwa die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, die bevorstehende Vereinheitlichung der Mindestsicherung sowie die Umstrukturierung der Sozialversicherungsträger Kernfragen des Verfassungsrechts auf. Es kann daher Licht in manchen politischen Diskurs bringen, sich mit aktuellen Entwicklungen im Verfassungsrecht zu beschäftigen; gleichzeitig kann praktisches Anschauungsmaterial aus dem Tagesgeschehen auch wunderbar dazu dienen, die Grundlagen des Verfassungsrechts zu erarbeiten.In diesem Kurs nehmen wir die genannten und andere Themen aus der neuesten verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung und Gesetzgebungspraxis unter die Lupe. Anhand dieser Beispiele wollen wir veranschaulichen, wie verfassungsrechtliche Probleme erkannt und Lösungsansätze gefunden werden können. Und weil besonders die Grundrechte das politische Handeln begrenzen, legt der Kurs einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der Grundrechtsprüfungsformeln, wie sie auch bei den Modulprüfungen verlangt wird.Im Verfassungsrecht gibt es selten eindeutige Lösungen. Deswegen ist es für das Gelingen des Kurses umso wichtiger, dass wir in eine gute Diskussion kommen. Der Kurs vermittelt Grundlagen des Verfassungsrechts und bereitet insoweit auf die Modulprüfungen vor; er richtet sich aber auch an fortgeschrittene Studierende, die mit uns tagespolitische Themen aus verfassungsrechtlicher Perspektive diskutieren wollen.Methode: Impulsvorträge der Studierenden, Grundlagenvermittlung durch die Lehrenden, gemeinsame Diskussion.
Assessment and permitted materials
Die Benotung ergibt sich aus der Bewertung mündlicher (Impulsreferat, Mitarbeit) und schriftlicher Leistungen (LV-Protokoll, Klausur).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind drei der vier folgenden Leistungen zu erbringen: Impulsreferat (15-20 Minuten), Protokoll einer LV-Einheit für die Kolleg*innen, fünf Mitarbeitsplus, positive Klausur.
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Die in den LV-Einheiten besprochenen Themen.
Reading list
Gesetzesausgabe, zB KODEX Verfassungsrecht (aktuell 45. Auflage mit Stand 1.10.2018)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15