030321 KU International Family Law (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
erstmals: siehe Aushang
durchgehende Anwesenheit erforderlich
durchgehende Anwesenheit erforderlich
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 16.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 30.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 13.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 20.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 27.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
anhand mündlicher Mitarbeit und schriftlicher Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse der auf grenzüberschreitende Familienrechtsverhältnisse anzuwendenden international-zivilverfahrensrechtlichen sowie international-privatrechtlichen Bestimmungen. Vermittlung des Grundgerüstes zur Lösung internationaler Familienrechtsfälle
Examination topics
Vortrag, Mitarbeit, Lösung von Übungsfällen
Reading list
Nademleinsky/Neumayr, Internationales Familienrecht, facults.wuv (2007) - keinesfalls ein "muss"
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
- deutsche Ehegatten leben gemeinsam in den USA. Die Ehe zerbricht, sie zieht nach Österreich, er nach Italien. Können sie sich in Österreich einvernehmlich scheiden lassen? Nach welchem Recht?
- die 17-jährige Luana ist die außereheliche Tochter des Österreichers Viktor, der in Österreich lebt und arbeitet. Luana ist rumänische Staatsangehörige und lebt mit ihrer Mutter in Bukarest. Welche Gerichte sind für die Unterhaltsklage Luanas zuständig? Würde eine rumänische Entscheidung in Österreich anerkannt? Nach welchem Recht bestimmt sich Luanas Unterhaltsanspruch?
- ein österr. Kind besucht seinen Vater in der Türkei. Am Ende der Besuchszeit lässt der Vater das Kind nicht mehr zurückreisen. Wie kann die Mutter die Rückkehr des Kindes erwirken?