030360 SE Seminar on Civil Procedure (2017S)
for undergraduate and graduate students
Continuous assessment of course work
Labels
Es werden 15 DiplomandInnen und 10 DissertantInnen aufgenommen. Sofern in der jeweils anderen Gruppe noch Plätze frei sind, werden diese aufgefüllt. Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Anmeldung.Anmeldefrist: 21. Februar 2017, ab 9.00 Uhr bis 7. März 2017, 12.00 Uhr per E-Mail an gertrude.schoeberl@univie.ac.atBei der Anmeldung muss bekannt gegeben werden, ob es als
- Diplomandenseminar (§ 22 des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften), als
- Seminar zur Judikaturanalyse (§ 4 Abs 1 lit b des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften) oder als
- Seminar im Rahmen des Doktoratsstudiums (§ 4 Abs 1 lit d des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften)
belegt wird.
- Diplomandenseminar (§ 22 des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften), als
- Seminar zur Judikaturanalyse (§ 4 Abs 1 lit b des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften) oder als
- Seminar im Rahmen des Doktoratsstudiums (§ 4 Abs 1 lit d des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften)
belegt wird.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 17:00 - 18:15 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 29.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Thursday 08.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Friday 09.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Saturday 10.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag, Diskussion
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 25.08.2022 00:13
Bei der Anmeldung muss bekannt gegeben werden, ob es als
- Diplomandenseminar (§ 22 des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften), als
- Seminar zur Judikaturanalyse (§ 4 Abs 1 lit b des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften) oder als
-Seminar im Rahmen des Doktoratsstudiums (§ 4 Abs 1 lit d des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften)
belegt wird.ZielgruppeDas Seminar richtet sich an DiplomandInnen und DissertantInnen.
AblaufDiese Lehrveranstaltung kann entweder als Diplomandenseminar (§ 22 des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften), als Seminar zur Judikaturanalyse (§ 4 Abs 1 lit b des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften) oder als Seminar im Rahmen des Doktoratsstudiums (§ 4 Abs 1 lit d des Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften) belegt werden.In der Vorbesprechung am 9. März 2017 erfolgt die Vergabe der Themen, die das gesamte Zivilverfahrensrecht betreffen. Bei der Vorbesprechung werde ich weitere Hinweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung geben.Am 30. März 2017 biete ich eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Thema haben, stehe ich im persönlichen Gespräch zur Verfügung.Die fertige Diplomarbeit bzw die fertige Judikaturanalyse ist in einem Referat vorzustellen.
ThemaDie Diplomarbeiten sollen aktuelle Gesetzesentwicklungen oder in Judikatur und Lehre strittige Rechtsprobleme behandeln. Dissertanten haben eine aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs oder eines zweitinstanzlichen Gerichts zu besprechen.Vorschläge werden von meiner Seite gemacht. Die Themenliste können Sie auf moodle einsehen, sobald Sie als TeilnehmerIn in das Seminar aufgenommen wurden.Gerne werden auch persönliche Wünsche für ein Thema berücksichtigt. Das können Sie mir bereits vor der Vorbesprechung zukommen lassen (birgit.schneider@univie.ac.at).
ZeugnisFür eine positive Beurteilung ist ein mündliches Referat notwendig. Dazu ist ein Handout vorzubereiten, das an alle TeilnehmerInnen ausgegeben wird.Für die positive Beurteilung als Diplomandenseminar ist darüber hinaus das Verfassen einer Diplomarbeit erforderlich. Diese Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, für die die Richtlinien der Studienprogrammleitung gelten.