030425 SE Seminar on Legal Philosophy and Relgious Law (2009S)
Womens Rights an Political Participation
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung mit Themenvergabe: 10. März, 16 Uhr ct., SEM 31 (Juridicum)Blocktermine: 4. Juni Juridicum SEM 34, 5. Juni, ACHTUNG: HÖRSAALÄNDERUNG: HS 2 Schenkenstraße, 5. Stk (Evang.Theol. Fak)
Inhalt: Im Seminar sollen die geschichtswirksamen klassischen Philosophen und Staatstheoretiker einer ideologiekritischen Analyse aus Genderperspektive unterzogen werden. In einem zweiten Themenschwerpunkt wollen wir uns mit frühen AutorInnen befassen, die die frauenausgrenzende Geschlechterideologie theoretisch zu hinterfragen begonnen haben, und exemplarisch einige der herrschenden Theorie zum Trotz politisch erfolgreiche Frauen der Geschichte näher kennen lernen. Schließlich sind die Entwicklungslinien von der beginnenden Wahlrechtsbewegung bis in die (globale) Gegenwart zu ziehen.Anrechenbarkeit: Dipl./Diss.Seminar, Wahlfachkörbe Rechtsphilosophie und Genderstudies
Inhalt: Im Seminar sollen die geschichtswirksamen klassischen Philosophen und Staatstheoretiker einer ideologiekritischen Analyse aus Genderperspektive unterzogen werden. In einem zweiten Themenschwerpunkt wollen wir uns mit frühen AutorInnen befassen, die die frauenausgrenzende Geschlechterideologie theoretisch zu hinterfragen begonnen haben, und exemplarisch einige der herrschenden Theorie zum Trotz politisch erfolgreiche Frauen der Geschichte näher kennen lernen. Schließlich sind die Entwicklungslinien von der beginnenden Wahlrechtsbewegung bis in die (globale) Gegenwart zu ziehen.Anrechenbarkeit: Dipl./Diss.Seminar, Wahlfachkörbe Rechtsphilosophie und Genderstudies
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:47