030432 SE Art theft and looted art (2017W)
Interdisciplinary seminar for diploma and doctoral students in history, criminology, art history and criminal law
Continuous assessment of course work
Labels
InteressentInnen werden gebeten, bis 6. Oktober 2017 ihr Interesse per E-Mail an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zu bekunden.
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
InteressentInnen werden gebeten, bis 6. Oktober 2017 ihr Interesse per E-Mail an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zu bekunden. Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden per E-Mail an die InteressentInnen versendet.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschliesslich in der Vorbesprechung am 9. Oktober 2017. Dazu ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung erforderlich.
Montag, 9. Oktober 2017 15:00-16:30
Besprechungsraum, Schenkenstrasse 4, 2. Stock, Institut für Strafrecht und KriminologieVorbesprechung 2: Gliederung, Hinweise zu Forschung, Präsentation und Seminararbeit
Montag, 20. November 2017 15:00-16:30
Besprechungsraum, Schenkenstrasse 4, 2. Stock, Institut für Strafrecht und KriminologiePräsenzeinheiten
Freitag, 1. Dezember 2017 13:00-18:00
Donnerstag, 7. Dezember 2017 13:00-18:00
Donnerstag, 14. Dezember 2017 13:00-18:00
Freitag, 15. Dezember 2017 13:00-17:00Es ist erforderlich, dass Studierenden an allen Terminen persönlich anwesend sind.
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen drei Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 21. Oktober 2017 möglich.
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar werden verschieden Aspekte von Kunst, Geschichte und Strafrecht, die im Zusammenhang mit Kunstraub und Raubkunst stehen erörtert. Dies umfasst nationale und internationale rechtliche Bestimmungen, Fallbeispiele, Begehungsformen und Gegenmaßnahmen sowie die Verwicklung von Einzeltätern, organisierter Kriminalität und staatlichen Stellen in Kunstraub und Raubkunst. Die vier Schwerpunkte des Seminars bilden die Themenbereiche „Internationales: staatlicher Kunstraub“, „Einzeltäter und Fallbeispiele“, „Enteignung und Restitution“, sowie „Fälschungen, Hehlerei und Geldwäsche“.InteressentInnen werden gebeten, bis 6. Oktober 2017 ihr Interesse per E-Mail an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zu bekunden. Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden per E-Mail an die InteressentInnen versendet.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (35% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (65% der Gesamtnote), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 21. Oktober 2017 möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe vollständige Kursbeschreibung
Examination topics
Reading list
Ausgewählte Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:42