030437 KU Mediation in practice (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
TeilnehmerInnen des WFK Mediation werden bevorzugt aufgenommen. Näheres siehe zvr.univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:01 to Tu 01.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 06.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 12:30 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 17.03. 08:00 - 13:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung "Angewandte Mediation" gewährt Einblicke in die Arbeit der Mediatoren und verdeutlicht anhand eines Rollenspiels, wie eine Mediation in der Praxis ablaufen kann. Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung bekommen die Möglichkeit, die Mediationstätigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln (Mediatoren, Medianden, Beobachter) zu erleben. Dabei wird besonderer Wert auf die Vorbereitung durch den Mediator, die verschiedenen Settings, Co-Mediation, den Erstkontakt mit den Medianden, die Haltung und Gesprächsführung des Mediators sowie die praktische Durchführung des gesamten Mediationsverfahrens gelegt. Häufig auftretende Situationen in der Mediation können somit sichtbar gemacht werden, um künftig darauf besser vorbereitet zu sein. Gemeinsam mit den Teilnehmern der Lehrveranstaltung wird das erlebte Rollenspiel reflektiert und aufgearbeitet.
Assessment and permitted materials
mündliche Mitarbeit während der Lehrveranstaltung und schriftliche Hausarbeit zur Reflexion des Rollenspiels (3 Seiten), alle Hilfsmittel erlaubt.
positive Mitarbeit, positive Hausarbeit, durchgehende Anwesenheit (ausgenommen entschuldigtes Fernbleiben bei 20% der Lehrveranstaltungszeit)
Mitarbeit 75%, Hausarbeit 25%
positive Mitarbeit, positive Hausarbeit, durchgehende Anwesenheit (ausgenommen entschuldigtes Fernbleiben bei 20% der Lehrveranstaltungszeit)
Mitarbeit 75%, Hausarbeit 25%
Minimum requirements and assessment criteria
Häufig auftretende Situationen in der Mediation können sichtbar gemacht werden, um künftig darauf besser vorbereitet zu sein.
Examination topics
theoretische Inputs, Diskussion, Übungen, Rollenspiel
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15