Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030446 KU Consumer Law Clinic (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Bewerbungen per E-Mail bis spätestens 28.2.2019, 24 Uhr, an office@viennalawclinics.org. Der Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein einseitiges Motivationsschreiben und ein aktuelles Sammelzeugnis anzuschließen.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Friday 15.03. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 29.03. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Grundlagen, Rechtsquellen und Entwicklung des Verbraucherrechts, die Institutionen des Verbraucherschutzes auf nationaler und europäischer Ebene und behandelt die Möglichkeiten der individuellen und kollektiven Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen verbraucherrechtlichen Themen. Verbraucherrechtliche Fragen ua aus dem AGB-Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht und allgemeinen Vertragsrecht werden anhand der aktuellen Judikatur und zahlreichen Beispielen aus der Praxis erläutert. Funktionsweise und Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes (Verbands- und Sammelklage) werden anhand ausgewählter Fälle aus der jüngeren Enforcement-Praxis der Verbraucherschutzverbände dargestellt und durch Gastvorträge von PraktikerInnen aus dem Verbraucherrechtsbereich illustriert.Die Lehrveranstaltung bildet für den Bereich Verbraucherrecht die erste Stufe der Law Clinic am Juridicum.Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende im Rahmen der Law Clinic Praxiserfahrung in der Verbraucherrechtsberatung und den Enforcement-Abteilungen des VKI sammeln. Für diese Tätigkeit können bis zu 15 ECTS-Punkte erworben
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus der Leistung bei der Klausur und der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung zusammen. Die Einzelheiten werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für eine Anmeldung ist der beendete erste Studienabschnitt. Es ist von Vorteil, wenn die Modulprüfungen aus Zivilrecht und Unternehmensrecht bereits absolviert wurden. Einmalig entschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15