030464 VO Equality/Diversity (2014S)
Gleichheit und Ungleichheit
Continuous assessment of course work
Labels
Haupttermine:
26. März 2014, 9.00-13.00 Uhr
2. April 2014, 9.00-13.00 Uhr
30. April 2014, 9.00-13.00 Uhr
7. Mai 2014, 9.00-13.00 Uhr
je am Universitätscampus, Festsaal, StöcklgebäudeKlausurtermin:
15. Mai 2014, 14.00-15.30 Uhr SEM 31Näheres Informationen siehe Homepage des Instituts für Arbeits.-und Sozialrecht (www.univie.ac.at/arbeitsrecht).Anrechnungsmöglichkeiten:Vom Masterstudiengang Soziologie zur Anrechnung empfohlen
(MA SM Wahlmodul).Als Wahlfach für die Internationale Entwicklung anrechenbar.Anrechenbar für die Translationswissenschaft (VVZ SPL 34) für das Modul 10 (BA) Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kommunikation.Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychologie anrechenbar.Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der
Alternativen Erweiterungen.
26. März 2014, 9.00-13.00 Uhr
2. April 2014, 9.00-13.00 Uhr
30. April 2014, 9.00-13.00 Uhr
7. Mai 2014, 9.00-13.00 Uhr
je am Universitätscampus, Festsaal, StöcklgebäudeKlausurtermin:
15. Mai 2014, 14.00-15.30 Uhr SEM 31Näheres Informationen siehe Homepage des Instituts für Arbeits.-und Sozialrecht (www.univie.ac.at/arbeitsrecht).Anrechnungsmöglichkeiten:Vom Masterstudiengang Soziologie zur Anrechnung empfohlen
(MA SM Wahlmodul).Als Wahlfach für die Internationale Entwicklung anrechenbar.Anrechenbar für die Translationswissenschaft (VVZ SPL 34) für das Modul 10 (BA) Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kommunikation.Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychologie anrechenbar.Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der
Alternativen Erweiterungen.
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte, die für den Themenbereich Gleichheit, Diversität, Gleichbehandlung, Nicht-Diskriminierung und Chancengleichheit herzustellen.
Examination topics
Lecture
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
• Wurzeln des Gleichheitsprinzips in der Aufklärung – Rechtsphilosophische Ansätze von Rousseau und Kant
• Gleichheit als Grundstein einer Demokratie und eines Rechtsstaates?
• Gleichheit und Diversität
• Gleichheit und Gerechtigkeit (John Rawls)
• Diskriminierung als Barriere für Chancengerechtigkeit
• Verschiedene Formen von Diskriminierung
• Strukturelle Diskriminierungsmechanismen
• Ungleichbehandlung als Voraussetzung für Chancengleichheit?
• Positive Maßnahmen und affirmative action
• Steht der Gleichbehandlungsgrundsatz in Konflikt mit anderen Grund- und Menschenrechten?