030476 KU Fundamental Rights Protection in Practice (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorkenntnisse aus Verfassungsrecht, allenfalls auch Völkerrecht, sind nützlich, sie sind jedoch nicht Voraussetzung.
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 29.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 19.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 26.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 24.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 14.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist das Gewinnen eines umfassenden Überblicks über die Vielfalt von Grund- und Menschenrechten und über Theorie und Praxis der diesbezüglichen Rechtsschutzsysteme. Insgesamt soll eine aktuelle und realistische Einschätzung der Menschenrechtsentwicklung in Österreich, unter Bedachtnahme auf den internationalen Menschenrechtsstandard, ermöglicht werden.
Examination topics
Vortrag durch den LV-Leiter, selbständiges Vertiefen in ausgewählte Fälle und Debatten darüber. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält zahlreiche Entscheidungen, Auszüge aus Dokumenten und Berichten usw.
Reading list
Gregor Heissl (Hg.), Handbuch Menschenrechte (Facultas, 2009), Walter Berka, Lehrbuch Grundrechte (Springer, 2000); einen Einstieg in Grundrechtsdogmatik sowie materielle Grund- bzw. Menschenrechte bieten jüngst auch Johannes Hengstschläger - David Leeb, Grundrechte (Manz, 2012), das Buch vermittelt allerdings keinen Überblick über die zahlreichen - und einen Schwerpunkt dieses Kurses bildenden - aktuellen internationalen bzw. völkerrechtlichen Entwicklungen. - Im Kursverlauf wird überdies auf einschlägige Aufsätze hingewiesen werden.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die zu behandelnden Grundrechte festgelegt.