Universität Wien

030478 KU The Activity of Judge and Attorney (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Das Oberlandesgericht Wien und die Richter*innenvereinigung, Sektion Wien, wollen den Studierenden eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild und der Tätigkeit der Richter*innen und Staatsanwält*innen vermitteln. Vortragende sind Richter*innen und Staatsanwält*innen aus verschiedenen Sparten und Gerichtsebenen. Der Kurs versteht sich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, die Anforderungen des Berufs der Richter*innen/Staatsanwält*innen und die Umsetzung der im 2. Studienabschnitt vermittelten Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Exkursionen zu Gericht sind vorgesehen. Die Studierenden erhalten außerdem Basisinformationen zur österreichischen Justiz und Information zum Auswahlverfahren für Richter*innen/Staatsanwält*innen. Voraussetzungen: Absolvierung von Bürgerlichem Recht, ZGV und Strafrecht

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 56 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Übersicht der einzelnen Termine samt Exkursionen
1) 17.10.2022: Block 1: Einführung -
Lukas Biricz, Katharina Gröger, Barbara Helige, Reinhard Hinger
2) 24.10.2022: Block 2: Zivilgerichtsbarkeit in der Praxis Teil I - Martina Erlebach, Christoph Schuhmertl (Exkursion: Verhandlungsbesuch am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien)
3) 07.11.2022: Block 3: Zivilgerichtsbarkeit in der Praxis Teil II - Jürgen Exner, Sabine Matejka
4) 14.11.2022: Block 4: Strafgerichtsbarkeit in der Praxis Teil I – Bernhard Winkler, Therese Schmidhuber
5) 28.11.2022: Block 5: Strafgerichtsbarkeit in der Praxis Teil II - Tatiana Spitzer-Edl, Gerald Wagner (Exkursion: Verhandlungsbesuch am Landesgericht für Strafsachen Wien)
6) 12.12.2022: Block 6: Außerstreitgerichtsbarkeit/FamR in der Praxis - Franz Mauthner, Barbara Ortbauer
7) 09.01.2023: Block 7: Auswahlverfahren und Ausbildung - Jutta Presslauer, Daniel Potmesil (Exkursion: Schulungszentrum im Landesgericht für Strafsachen Wien)
8) 16.01.2023: Prüfung

  • Monday 17.10. 09:00 - 11:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 07.11. 09:00 - 11:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 14.11. 09:00 - 11:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 12.12. 09:00 - 11:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 16.01. 09:00 - 11:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Oberlandesgericht Wien und die RichterInnenvereinigung, Sektion Wien, wollen den Studierenden eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild und der Tätigkeit der RichterInnen und StaatsanwältInnen vermitteln. Vortragende sind RichterInnen und StaatsanwältInnen aus verschiedenen Sparten und Gerichtsebenen. Der Kurs versteht sich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, die Anforderungen des RichterInnen/StaatsanwältInnenBerufs und die Umsetzung der im 2. Studienabschnitt vermittelten Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Exkursionen zu Gericht sind vorgesehen. Die Studierenden erhalten außerdem Basisinformationen zur österreichischen Justiz und Informationen zum Auswahlverfahren für RichterInnen/StaatsanwältInnen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsüberprüfung in diesem Kurs wird mittels eines Multiple choice Tests am Montag, 20.1.2020, um 10.00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten) im Sem 10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG, stattfinden. Inhalt dieses Tests ist der Stoff, der in den einzelnen Blöcken vorgetragen wurde (incl Exkursionen etc). Inhalt sind außerdem alle Materialien, die auf der Moodle-Plattform stehen. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Test keine Hilfsmittel (weder Gesetzesausgaben noch elektronische Hilfsmittel) verwendet werden dürfen und nehmen Sie Ihre Studierendenausweise mit. Erasmus StudentenInnen dürfen natürlich Wörterbücher mitnehmen.

Minimum requirements and assessment criteria

Absolvierung Bürgerliches Recht, ZGV und Strafrecht
Ständige Anwesenheit (1 Mal entschuldigtes Fehlen möglich); Mitarbeit; Prüfung am Semesterende

Examination topics

Inhalt des Tests ist der Stoff, der in den einzelnen Blöcken vorgetragen wurde (incl Exkursionen etc). Inhalt sind außerdem alle Materialien, die auf der Moodle-Plattform stehen.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 01.09.2022 16:07