030500 SE Selected issues of Comparative Constitutional Law (2024S)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 14.03.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Tuesday 04.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Wednesday 05.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Referat, Mitarbeit in der Präsentationseinheit und Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an der Vorbesprechung
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(Textteil 50.000-60.000 Zeichen für DiplomandInnen, 30.000-40.000 Zeichen für DissertantInnen)
Es wird eine Plagiatsprüfung der Seminararbeiten mit dem Turnitin-Plugin in Moodle stattfinden.
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(Textteil 50.000-60.000 Zeichen für DiplomandInnen, 30.000-40.000 Zeichen für DissertantInnen)
Es wird eine Plagiatsprüfung der Seminararbeiten mit dem Turnitin-Plugin in Moodle stattfinden.
Examination topics
Jeweiliges Seminarthema.
Reading list
Strejcek/Schlintner/Schön, Vergleichendes Verfassungsrecht (2. Auflage) als Einstieg, Kommentare, Monographien, Zeitschriftenbeiträge etc
Association in the course directory
Last modified: Th 29.02.2024 10:05
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verfassungsvergleichenden Fragestellungen. Ziel ist es, verfassungsrechtliche Themenblöcke anhand zweier oder mehrerer Rechtsordnungen komparativ darzustellen. Der Vergleich soll jeweils von der österreichischen Rechtslage ausgehend erfolgen.
Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Hierfür senden Sie bitte ein kurzes Exposé (ca 250-300 Wörter) über die geplanten inhaltlichen Schwerpunkte Ihrer Arbeit sowie drei wissenschaftliche Quellen für das Vergleichsland an katrin.frank@univie.ac.at.