Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030509 KU Indigenous Legal Studies (2009W)
International Development
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitwirkung in einer Referatsgruppe zu einem bestimmten Thema UND Überblickstest am Ende des Semesters ODER Rezensionsbeitrag von einem Überblicksbuch.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nicht nur die sich international entwickelnden Standards für indigene Völker inhaltlich kennen lernen, sondern auch in die Lage gesetzt werden, die Relevanz dieses Bereiches für andere Rechtsgebiete (z.B. internationales Investitionsschutzrecht, Immaterialgüterrecht, internationales Umweltrecht, Recht der internationalen Kooperation, vergleichendes Verfassungsrecht) zu erkennen und anwenden zu können.
In besonderen wird die Rechtsfortbildung von Konventionsrecht durch internationale Konventionsorgane behandelt.
Vermittelte „Soft skills“:
– Eigenständige Literaturrecherche zu einem Fachthema (v.a. mit fremdsprachigen Texten)
– Gestaltung didaktischer Präsentationsmaterialien
In besonderen wird die Rechtsfortbildung von Konventionsrecht durch internationale Konventionsorgane behandelt.
Vermittelte „Soft skills“:
– Eigenständige Literaturrecherche zu einem Fachthema (v.a. mit fremdsprachigen Texten)
– Gestaltung didaktischer Präsentationsmaterialien
Examination topics
Aufeinander abgestimmte Vortragstätigkeit durch den LV-Leiter, Bearbeitung bestimmter Themen durch Lektüre von Texten von Seiten der LV-TeilnehmerInnen, Referate, audio-visuelle Medien. Kurscharakter, die
TeilnehmerInnen erarbeiten unter Anleitung des LV-Leiters Fallstudien.
TeilnehmerInnen erarbeiten unter Anleitung des LV-Leiters Fallstudien.
Reading list
Überblicksiteratur:
James Anaya: Indigenous Peoples in International Law. Oxford University Press. 2nd edition 2004.
Svein Jentoft et al. (ed): Indigenous Peoples. Resource Management and Global Rights. Eburon, 2003.
Patrick Thornberry, Indigenous Peoples and Human Rights. Manchester University Press, 2002
Sharon Venne: Our Elders Understand Our Rights. Theytus Books, 1998.
James Anaya: Indigenous Peoples in International Law. Oxford University Press. 2nd edition 2004.
Svein Jentoft et al. (ed): Indigenous Peoples. Resource Management and Global Rights. Eburon, 2003.
Patrick Thornberry, Indigenous Peoples and Human Rights. Manchester University Press, 2002
Sharon Venne: Our Elders Understand Our Rights. Theytus Books, 1998.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Special attention will be given to the jurisdiction of international Courts and human rights monitoring bodies in indigenous affairs.