Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030544 KU Juvenile criminal law and penal system (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 20.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 27.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 03.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 10.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 17.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 24.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 01.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 15.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 12.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Tuesday 19.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Intentions, contents and system of the course
Contentions:
Reasons of juvenile delinquency, official reactions , the possibility of different sanctions:
The problems with young offenders in prison

Intention:
To understand the need of a special criminal law ordered to young offenders, the understanding why young people become offenders

Method:
After first lectures the students will report to certain issues

Assessment and permitted materials

Efficiency control:
Compulsory attendance ( only 2 lessons absent )
giving a presentation
participation

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der Aufnahme in die LV werden (nur im Falle zu zahlreicher Anmeldungen) Studierende bevorzugt, die bereits die VO "Grundlagen der Kriminologie" positiv absolviert haben.
Die Referate sind schriftlich bis eine Woche vor der mündlichen Präsentation auszuarbeiten. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, insbesondere die Zitierregeln einzuhalten.
Für die Präsentation sind eine ppt-Präsentation und / oder ein Handout vorzubereiten.
Darüber hinaus ist Mitarbeit verpflichtend. Zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle sind Voraussetzung für eine positive Bewertung.
Die Note setzt sich zu 3/4 aus dem Referat (bis zu 36 Punkte) und zu 1/4 aus der Mitarbeit (bis zu 12 Punkte) zusammen.
Pro Wortmeldung in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum (ausgenommen Verständnisfragen) erhalten Sie einen Mitarbeitspunkt.
Für Referat (Ausarbeitung, Vortrag und Handout bzw. Präsentation) gibt es maximal 36 Punkte.
Pro inhaltlichem Fehler werden 1-2 Punkte abgezogen, wird der Fehler trotz entsprechenden Hinweises bis zur Präsentation nicht korrigiert, erfolgt ein nochmaliger Punkteabzug (jedenfalls 2 Punkte für trotz Hinweises nicht durchgeführte Korrektur)
Inhaltliche Mängel, zu oberflächliche Recherche (bis -10) oder mangelhafte Gliederung (bis -5) oder nachlässige Aufbereitung (bis -5) werden mit insgesamt bis zu 20 Punkten in Abzug gebracht.
Noteneinteilung:
0 - 23 Punkte Nicht genügend
24 - 33 Punkte Genügend
34 - 40 Punkte Befriedigend
41 - 45 Punkte Gut
46 - 48 Punkte Sehr gut
Mitarbeit (zumindest zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 07.01.2022 07:45