Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030573 UE e-Jus Exercises: Introduction into Law and its Methods (2014S)
Part III: Legal Philosopy
Continuous assessment of course work
Labels
Block voraussichtlich im Mai/Juni 2014
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 24.04.2014 00:01 to Mo 26.05.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 26.05.2014 23:59
Details
max. 56 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 04.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 06.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 11.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 13.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 16.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Inhalt der Drillübung zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden besteht aus über 150 elektronischen Übungen zum Rechtsphilosophie-Skriptum, das die stoffliche Grundlage des dritten Teils der Einführungsprüfung darstellt. Begleitend zur VORLESUNG zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden werden die einzelnen Kapitel der Skripten elektronisch durch Übungsprogramme wiederholt und damit gefestigt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Drillübung zur Einführung ist es, die "statische" Stoffkenntnis zu vertiefen, da diese eine wesentliche Bedingung für den erfolgreichen Besuch einer ÜBUNG zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden darstellt. Die ÜBUNGEN dienen dazu, den Stoff zu "dynamisieren" und konkret anzuwenden auf juristische Fallprobleme bzw. philosophische Fragestellungen.Es ist für einen erfolgreichen Antritt zur Einführungsprüfung unerlässlich, den Stoff nicht nur zu verstehen (VORLESUNG) und problemorientiert anwenden zu können (ÜBUNG), sondern auch die vielen Stoffdetails intensiv zu üben und damit die "statische" Stoffkenntnis zu festigen.
Examination topics
Reading list
Das aktuelle Skriptum zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (Teil III: Rechtsphilosophie)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16