Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030605 UE Exercise on Civil Procedure (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

nähere Informationen siehe zvr.univie.ac.at

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 56 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Revision and advanced discussion of the core curriculum by means of the practical exercises

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt mündlich durch Mitarbeit in Form der Besprechung von Übungsbeispielen sowie schriftlich durch Teilnahme an den Klausuren. Die Literatur als Hilfsmittel zur Vorbereitung der Beispielsbesprechung wird jeweils im Voraus bekannnt gegeben. Bei den Klausuren können alle schriftlichen Unterlagen (insbesondere Lehrbücher und die Folien mit den Musterlösungen) verwendet werden, nicht aber elektronische Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Anspruch auf ein Pflichtübungszeugnis besteht bei insgesamt positiver Beurteilung der Klausuren = eine Klausur zumindest mit der Note "befriedigend" oder beide Klausuren mit der Note "genügend". Die Note "genügend" erhält, wer sechs der zwölf pro Klausur vergebenen Punkte erzielt. Negative Klausurnoten bzw versäumte Klausuren können durch mündliche Mitarbeit wettgemacht werden, wobei zwei mündliche Mitarbeiten wie eine Klausur auf "genügend" gewertet werden. Mündliche Mitarbeit besteht im selbstständigen Besprechen eines Beispielsteils, nicht etwa nur im Beisteuern einzelner Fachausdrücke oder von Antworten auf einzelne Fragen. Sofern an positiven Leistungen zumindest entweder eine Klausur mit der Note "genügend" oder zwei positive mündliche Mitarbeiten vorliegen, kann der noch nicht erlangte Anspruch auf das Zeugnis durch ein Kolloquium zu Semesterende erworben werden. Dabei werden Fragen aus dem Prozessrecht gestellt (aber nicht nur zum Übungsstoff).

Examination topics

Prüfungsstoff sind die in den Übungseinheiten besprochenen Beispiele sowie die Klausurfälle.

Reading list

Gesetzestext (zB aktueller Kodex Zivilgerichtliches Verfahren)
Im Übrigen wird bei jedem Beispiel im Voraus Literatur angegeben. Generell können Sie verwenden:
zum Zivilprozessrecht:
Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das Zivilprozessrecht13 (2018) oder
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht4 (2018)
zum Außerstreitverfahrensrecht:
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren6 (2019) oder
Mayr/Fucik, Einführung in die Verfahren außer Streitsachen2 (2019)
zum Exekutionsrecht und einstweiliger Rechtsschutz:
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 (2018)
zum Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018) oder
Fink, Insolvenzrecht (2017) oder
Kodek, Insolvenzrecht2 (2019) oder
Rechberger/Seeber/Thurner, Insolvenzrecht3 (2018)

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:16