Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030615 SE Seminar in Tax Law (2023W)
Using AI tools - for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.09.2023 00:01 to Tu 26.09.2023 23:59
- Deregistration possible until We 18.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 24.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar für Diplomanden und Dissertanten widmet sich der finanzrechtlichen Rechtsprechung in Österreich und Deutschland. Hierbei wird für verschiedene Fragestellungen aus dem Recht der direkten Steuern und der indirekten Steuern vergleichend die Rechtsprechung in Österreich und Deutschland betrachtet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird durch die Ausformulierung eines eigenen Entscheidungsvorschlags im Format eines höchstrichterlichen Urteils die Möglichkeit gegeben, erste Erfahrungen in der Fertigung rechtspraktischer Arbeiten zu sammeln.Im Rahmen der Vorbesprechung wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils eines der vorgeschlagenen Themen. Einschlägige eigene Themenvorschläge können ebenfalls eingebracht werden.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ermutigt, im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens zusätzlich zu den klassischen Hilfsmitteln, KI-basierte Hilfsmittel zu verwenden, insbesondere für die effiziente Recherche.Im Rahmen der Vorbesprechung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in die Verwendung von KI-Tools, samt praktischer Demonstration.Die Entscheidungsvorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Ergebnisse aus der Arbeit mit KI-Tools werden am Seminartag vorgestellt und im Anschluss gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutiert.
Assessment and permitted materials
Zum gewählten Thema verfassen die Studierenden eine schriftliche Seminararbeit. Am Seminartag präsentieren die Studierenden ihren Lösungsweg in Form eines 20-minütigen Referats. Im Anschluss findet eine Diskussion über das jeweilige Thema statt.KI-Tools sind erlaubte Hilfsmittel. Im Rahmen der Vorbereitungseinheit wird besprochen, für welche Arbeitsschritte KI-Tools verwendet werden dürfen und wie die Verwendung von KI-Tools zu dokumentieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Steuerrecht (Modulprüfung, Übungszeugnisses)Beurteilt wird die Qualität der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Präsentation (jeweils einschließlich Strukturierung und Erfüllung der formalen Kriterien). Weitere Informationen zu den formalen Kriterien entnehmen Sie bitte den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten auf der Webseite des Instituts für Finanzrecht.
Grundkenntnisse im Steuerrecht (Modulprüfung, Übungszeugnisses)Beurteilt wird die Qualität der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Präsentation (jeweils einschließlich Strukturierung und Erfüllung der formalen Kriterien). Weitere Informationen zu den formalen Kriterien entnehmen Sie bitte den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten auf der Webseite des Instituts für Finanzrecht.
Examination topics
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem rund 20-minütigen Vortrag und geben eine entsprechende schriftliche Seminararbeit ab.
Reading list
Einschläge Kommentare sowie Fachliteratur
- Rechtsprechung zu den jeweiligen Themen
- Rechtsprechung zu den jeweiligen Themen
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.01.2024 16:25