030662 KU Crypto-Assets in European financial markets law: Basics and practical examples (2023S)
An Introduction to the relevant European and national laws, with a focus on banking- and securities law, collective investment schemes and AML-regulation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2023 00:01 to Tu 21.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 14.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 17.03. 18:00 - 20:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 24.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 31.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 05.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 12.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 17.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 26.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 02.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 07.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Darstellung des europäischen und österreichischen Finanzmarktaufsichtsrechts im Hinblick auf dessen Berührungspunkte zu Crypto-Assets wie Bitcoin, Ether oder Ripple. Neben einem Überblick über das bestehende und zukünftig relevante europäische/österreichische Aufsichtsrecht werden ausgewählte rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Crypto-Assets betrachtet - wobei auch das dafür erforderliche technologische Grundverständnis vermittelt wird. Zudem werden die geschilderten Grundlagen anhand von Praxisbeispielen erläutert. Der Kurs richtet sich dabei sowohl an interessierte Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich als auch an solche mit bereits fortgeschrittenen Kenntnissen.
Assessment and permitted materials
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Examination topics
Vortrag, Folien, angegebene Literatur.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 17:46