Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030713 KU Financial Studies (2011S)
Introduction to political economics
Continuous assessment of course work
Labels
Block
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2011 00:05 to Mo 28.02.2011 23:59
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 21.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 22.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 28.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 29.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 04.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 11.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 12.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 02.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 03.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 09.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 10.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Wir werden uns mit dem Funktionieren von Märkten, z.B. Gütermärkten oder dem Arbeitsmarkt, beschäftigen (Grundprinzipien von Angebot und Nachfrage, Preismechanismus) sowie Fälle unterscheiden lernen, in denen Staatseingriffe in diese Märkte volkswirtschaftlich sinnvoll (‚effizient’) sein können.
Assessment and permitted materials
Zwei Klausuren, eine nach der ersten und eine nach der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung. Mindesterfordernis für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind 50% der maximal erreichbaren Gesamtpunkte auf beide Klausuren.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung jener Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und insbesondere Finanzwissenschaft, die ein(e) Jurist(in) braucht, um sich ein Bild über zentrale Probleme in der Gesamtwirtschaft (z.B. Arbeitslosigkeit, Umverteilung) machen und eine eigenständige Position vertreten zu können. Hauptziel ist somit ein konkretes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und nicht die Ansammlung von Wissen.
Examination topics
Essentiell ist das selbständige Erarbeiten der Kursinhalte durch Lesen der jeweiligen Lehrbuchkapitel. In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Zusammenhänge besprochen und vertieft sowie offene Fragen beantwortet.
Reading list
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16