Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030802 SE Seminar on Law of Communication (2024S)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Monday 03.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 04.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar behandelt Regelungen und Aufsichtsinstrumente für verschiedene Medien – von Presse über Hörfunk und Rundfunk bis hin zu Online Medien und Onlineplattformen –, um den Studierenden ein vertieftes Verständnis des österr. und europ. Kommunikations-rechts zu vermitteln.
Methode: Seminararbeit, Referate, Diskussion.

Themen:
1. Marktzugang, ordnungsrechtliche und (überblicksmäßig) inhaltsbezogene Vorschriften für Medienanbieter nach österr. Medienrecht (Hörfunk, audiovisuelle Medien, Online Medien, Onlineplattformen; verfassungsrechtl. Grundlagen)
2. Öffentlich-rechtl. Auftrag des ORF: Versorgungs- und Kernauftrag (inkl. Online Auftrag und Spartenkanäle), bes. Aufträge (mit Judikatur-Bsp.)
3. Objektivitätsgebot nach dem ORF-G (inkl. Judikatur-Bsp.)
4. Europ. Vorgaben für die Finanzierung des öffentlich-rechtl. Rundfunks und Verfahren E 2/2008 der Europäischen Kommission, Umsetzung im ORF-G)
5. Neuregelung der öffentlich-rechtl. Finanzierung des ORF (bisherige Rechtlage, VfGH-Erk. zu „Streaming“, ORF-BeitragG 2024, Vollziehung)
6. Spezielle Programmvorgaben für den ORF: „Qualität“, „anspruchsvolle Inhalte“, „diffe-renziertes Gesamtprogramm“, Verbot der „cross promotion“, Printmedienwerbung (inkl. Judikatur-Bsp.)
7. Programmgrundsätze im Privatrundfunkrecht und Regulierungs-Bsp. (inkl. die Fälle „Schlitzaugen Virus“; „Der Wegscheider“)
8. Rechtsharmonisierung audiovisueller Medien (AVMD-RL): Bedeutung, Regelungsin-halte, Judikatur-Bsp. auf europ. und österr. Ebene
9. Ausübung exklusiver Fernsehübertragungsrechte im österr. und europ. Recht („Listen-regelung“ und „Recht auf Kurzberichterstattung“ nach der AVMD-RL: nationale Um-setzung)
10. „Europäisches Medienfreiheitsgesetz“ (European Media Freedom Act, EMFA): Inhalte und Art der Regulierung, kompetenzrechtl. Thematik (Kompetenzgutachten des Juris-tischen Dienstes des Rates, Kompetenzrüge des dt. Bundesrats), „Mehrwert“ (?) ggü geltender Rechtslage, Bedeutung für österr. Rechtslage
11. Digital Services Act, DSA der EU: Regelungszweck und Überblick, Begleitmaßnahmen in Österreich, jüngst erlassene Maßnahmen in Österreich, EuGH Urteil Rs C-376/22
12. Sektorspezifische Verpflichtungen für Betreiber von Kommunikationsplattformen im EU-Recht (in Ergänzung zum DSA): AVMD-RL, Terror-Content Online-VO, Art 17 DSM-RL, VerbraucherbehördenkooperationsVO; Legislativorschlag (EU) Bekämpfung sexueller Kindesmissbrauch online; Umsetzung im österr. Recht
13. Bekämpfung von „Hass im Netz“ durch die österr. und europ. Rechtsordnung (HiNBG; nationale Vorstöße wie [früheres] KoPl-G, dt. NetzDG, französische „loi Avia“; DSA), Hassrede (online) und Meinungsfreiheit (Art 10 EMRK, EGMR)
14. Journalistische Geheimhaltungsinteressen, Schutz des Redaktionsgeheimnisses, da-tenschutzrechtl. Medienprivileg: Zweck und Absicherung im innerstaatl. und europ. Recht (insb MedienG, StPO; Art 10 EMRK; EMFA), Judikatur-Bsp. (ua OGH, EGMR, VfGH)
15. Journalistische Sorgfaltspflichten im Medienrecht (MedienG, Rundfunkgesetze, Art 10 EMRK; inkl. „Bürgerjournalismus“, Blogger …)
16. Medienförderungsgesetze im österr. Recht (KOG, QJF-G, PresseFG, PubFG) und Vergabe öffentl. Werbeaufträge (inkl. MedientransparenzG, MedKF-TG)
17. Kommerzielle Kommunikation im Medienbereich (Kennzeichnungs- und Trennungs-gebot, § 26 MedienG; Sponsoring, Product-Placement, Schleichwerbung, inkl. Judika-tur-Bsp.)
18. „Netzneutralität“ als Regulierungsgegenstand [VO (EU) 2015/2120]: Bedeutung, Regu-lierungs-Bsp. auf österr. und europ. Ebene
19. Medienzusammenschlüsse: Rechtsgrundlagen und (Judikatur-)Beispiele aus der Pra-xis auf österr. und europ. Ebene
20. Regulierungsorgane und Gerichtsbarkeit im österr. Kommunikationsrecht (inkl. Finan-zierung der Regulierung, VfGH)
21. Vorratsdatenspeicherung im europ. und österr. Recht (VfGH, EuGH), aktuelle Entwick-lungen und rechtspolitische Diskussion
22. „Max Schrems“–Fälle vor dem EuGH: Ausgangslage, Urteile des EuGH (zB Safe Har-bour, Privacy Shield, aktuelle Fälle), Rechtsfolgen

Assessment and permitted materials

Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Der Nutzen KI-generierter Unterstützung in juristischen Arbeiten ist derzeit, auch wegen der Fehleranfälligkeit, noch unklar. Wer KI für die Seminararbeit einsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Von KI-basierten Sprachmodellen wie ChatGPT, Jasper Chat etc. erstellte Texte, Glie-derungen, Schemata o.ä. sind – wie andere Textübernahmen auch – als Zitat auszuweisen und in der Fußnote zu belegen. Dabei ist das verwendete Programm (z.B. ChatGPT), die ge-stellte Frage und das Fragedatum anzugeben. Das gilt ebenso, wenn Sie KI-generierte Inhalte ohne wörtliches Zitat im Text wiedergeben. Bitte bewahren Sie die KI-generierten Texte auf.

Minimum requirements and assessment criteria

• Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomseminararbeit einge-reicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsver-zeichnis und Literaturverzeichnis)
• Kurzreferat von 15-20 Minuten mit Handout und Folien
• Anwesenheit während des gesamten Seminars
• Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 15. Juli

In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Semi-nararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit

Examination topics

Siehe „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“

Reading list

Grundlagenliteratur
Berka/Heindl/Höhne/Koukal, Mediengesetz. Praxiskommentar
Holoubek/Potacs (Hg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1 und 2, 4. Aufl. (2019)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichisches Rundfunkgesetz, 4. Aufl. (2018)
sowie je nach Thema Spezialliteratur

Association in the course directory

Last modified: Tu 20.02.2024 08:45