040025 VO Introduction to Academic Work (2017W)
Labels
Um den Studierenden die Vorbereitung auf die unmittelbar darauf folgenden Bachelorseminare zu ermöglichen, wird die Vorlesung geblockt abgehalten.
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 13.10.2017 19:30 - 20:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 20.11.2017 19:00 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 29.01.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 09.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test, 45 Minuten)
Prüfungsstoff sind die Inhalte des Lehrbuchs, der Lehrvideos und der Vorlesung
Prüfungsstoff sind die Inhalte des Lehrbuchs, der Lehrvideos und der Vorlesung
Minimum requirements and assessment criteria
Notenverteilung:5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, des Lehrbuchs und der Lehrvideos.
Reading list
Ebster, C./Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Wien.Lehrvideos auf der Website: http://www.wissarb.com
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
• Befähigung zur Findung adäquater Themen und wissenschaftlicher Fragestellungen für Bachelorarbeiten;
• Befähigung zur Recherche, Bewertung und Verarbeitung betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Literatur;
• Entwicklung von Verständnis für die methodische Vielfalt in der betriebswirtschaftlichen Forschung;
• Kennenlernen der Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens;
• Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit.Inhalte:1. Einführung, wissenschaftstheoretische Grundlagen, Themensuche, Forschungsprozess, Disposition, Literaturrecherche und -bewertung
2. Wissenschaftliches Schreiben, Argumentation, Dokumentation von Quellen, Vermeidung von Plagiaten
3. Übersicht über empirische, betriebswirtschaftliche ForschungsmethodenDie Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit interaktiven didaktischen Elementen abgehalten. Außerdem werden Online-Lehrvideos eingesetzt.
Mehr Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-bachelor/ws-201718/vo-einfuehrung-in-das-wissenschaftliche-arbeiten/