Universität Wien

040025 FK Internet Marketing & Electronic Commerce (BA) (2020S)

Internet Marketing und Electronic Commerce

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE am 26.05.2020: Bitte beachten Sie das aktualisierte Merkblatt in Moodle - Die Stoffeinteilung zu den beiden Teilklausuren hat sich etwas geändert!

UPDATE: Bedingt durch die Coronakrise wird die Vorlesung digital als Screencast angeboten. Da die Vorlesung als Blockveranstaltung vom 11.05. bis 13.05.2020 hätte stattfinden sollen, sind die einzelnen Vorlesungskapitel ab 11.05.2020 auf Moodle vollständig abrufbar. Die Vorlesung umfasst insgesamt 6 Teile, die weiter untergliedert sind.
Weitere Informationen finden Sie auf Moodle!
Falls Sie Fragen haben, bitte e-mail an: judith.ladenstein@univie.ac.at

  • Monday 11.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 12.05. 11:30 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 03.06. 09:00 - 10:00 Digital
  • Wednesday 10.06. 09:00 - 10:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

-Darstellung der wachsenden Bedeutung der Internet-Ökonomie in der Digitalen Transformation, der Grundlagen und Rahmenbedingungen des Internet-Marketings und des Electronic Commerce, der Elemente der Konzeption des Internet-Marketings sowie der Implementierung und Kontrolle des Internet-Marketings.
-Ermunterung der Studierenden zur weiteren Beschäftigung mit aktuellen Fragen des Internet-Marketing insbesondere unter praxisorientiertem Aspekt.
In der Vorlesung werden die verschiedenen Aspekte des Internet-Marketings und des marktorientierten Electronic Commerce als wesentliche Treiber der Digitalen Transformation erläutert. Die Auswahl und Reihenfolge der Kapitel orientiert sich weitgehend an einem allgemeinen Phasenmodell des Marketingmanagementprozesses (1. Analyse/Information, 2. Planung eines marktorientierten Handlungsprogramms, 3. Implementierung des Programms und 4. Kontrolle der Handlungsergebnisse). In die Vorlesung werden zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele einbezogen.
Weitere Informationen: https://marketing.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_marketing/unterlagen/Merkblaetter/2020SS_Merkblaetter/Merkblatt___E-Marketing1_FRITZ_SS_2020.pdf

Assessment and permitted materials

2 Teilklausuren á 45 Minuten (Open-Book-Format) in Moodle im Abstand von einer Woche.
In jeder dieser Klausuren können die Studierenden 30 Punkte erzielen, die für das Bestehen der Gesamtklausur erforderlich sind (jeweils 50% der erforderlichen Punkte).

Minimum requirements and assessment criteria

Um Unfairness zu vermeiden und den Studierenden eine Möglichkeit zur Notenverbesserung zu geben, wird in jeder der beiden Klausuren eine Zusatzfrage gestellt, mit der weitere 10 Punkte erreicht werden können. Eine ausreichende Note (4=30) und die Note 1 können grundsätzlich ohne diese beiden Zusatzfragen erzielt werden. Die möglichen Zusatzpunkte dienen somit ausschließlich der Notenverbesserung.

Examination topics

Prüfungsstoff der Teilklausur 1 umfasst die Teile 1 bis 3 der Vorlesung, der Prüfungsstoff der Teilklausur 2 die Teile 4 bis 6 der Vorlesung.

Reading list

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl.,Wiesbaden 2004.Die 4. Aufl.wird völlig überarbeitet unter dem Titel „Digital Marketing“ in 2021erscheinen.
Fritz, W./von der Oelsnitz, D./Seegebarth, B.: Marketing, 5. Aufl., Stuttgart 2019, insbes. S. 78-80; 111-115; 210-217; 277-292; 351-353.
Aktuelle Literaturangaben in der Vorlesung.
Vorlesungsfolien: per kennwortgeschütztem Download erhältlich. Das Kennwort wird in der ersten Lehrveranstaltung mitgeteilt, ebenso weitere aktuelle Literatur.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12